10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Karl Reif

    Erschließungsbeitrag nach dem KAG
    Wege aus der Erschöpfung
    Entwicklungsprozesse in der Krankenhausorganisation
    Invasive Aspergillose in der Onkologie
    • Invasive Aspergillose in der Onkologie

      Prophylaxe der invasiven pulmonalen Aspergillose bei Patienten mit intensivierter Chemotherapie

      • 152pagine
      • 6 ore di lettura

      Die Studie untersucht die Wirksamkeit dezentraler Luftreiniger mit HEPA-Filtern zur Prophylaxe der invasiven pulmonalen Aspergillose (IPA) bei hämatologisch-onkologischen Patienten. IPA stellt eine ernsthafte Komplikation dar, wobei Neutropenie als wesentlicher Risikofaktor gilt. Aspergillussporen sind in der Luft allgegenwärtig und gelangen in die Lungen. Die Forschung zeigt eine positive Korrelation zwischen der Exposition gegenüber diesen Sporen und der IPA-Inzidenz. Die prospektive, randomisierte kontrollierte Blindstudie bietet erstmals Erkenntnisse zur Reduzierung der Sporenexposition in der klinischen Praxis.

      Invasive Aspergillose in der Onkologie
    • Krankenhäuser stehen vor der Herausforderung, sich wandelnden politischen und ökonomischen Rahmenbedingungen zu stellen und ihr Überleben unter zunehmendem Wettbewerb zu sichern. Krankenhäuser sind somit einem e Veränderungsdruck ausgesetzt, dem sie dadurch begegnen können, dass sie sich zu lernenden Organisationen entwickeln. Der Autor geht der Frage nach, welche organisatorischen Lernprozesse hierbei stattfinden. Er gibt zunächst eine Einführung in die Theoriegeschichte zum Organisationslernen und untersucht in einer qualitativen Fallstudie, welche Handlungsstrategien Führungskräfte und Mitarbeiter eines Krankenhauses bei organisatorischen Veränderungen verfolgen, von welchen Einstellungen sie geleitet werden, und welche Erfahrungen sie dabei machen. Die Ergebnisse dieser Interviews werden vor dem Hintergrund der Theorie des Organisationslernens nach Argyris und Schön diskutiert und im Hinblick auf ihre Bedeutung für Bildungsprozesse reflektiert. Das Buch richtet sich an Entscheidungsträger und Projektleiter im Krankenhausbereich, an Lehrkräfte in Bildungseinrichtungen des Gesundheitswesens sowie an Wissenschafter im Gesundheitssektor.

      Entwicklungsprozesse in der Krankenhausorganisation
    • Dieser praxisorientierte Ratgeber zeigt, wie Menschen mit Tumorerkrankungen besser mit den Symptomen einer extremen Müdigkeit und Erschöpfung (Fatigue) zurechtkommen können. Konkret, verständlich und anschaulich beantwortet der Ratgeber die Fragen: - Was ist eine krebsbedingte Erschöpfung (Fatigue) - Welches sind die Ursachen der Fatigue? - Was kann man gegen Fatigue und extreme Müdigkeit tun? - Wie kann man seine Kräfte einteilen und mit Zeit und Energie angemessen haushalten? - Wie kann man neue Kräfte durch angepasstes Bewegungstraining gewinnen? - Wie kann neue Energie durch Entspannung und Schlaf sammeln? - Wie lässt sich Niedergeschlagenheit überwinden und das Leben (wieder) genießen? Der Anhang enthält zahlreiche Adressen, Literaturhinweise und Materialen zu den Themen: Bewegungstraining, Energiemanagement, Entspannung und Kultivierung des 'inneren Gartens'.

      Wege aus der Erschöpfung