Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Michaela Rosenberger

    "Habt ihr keine Männer?"
    Bedeutende Aspekte des altersheterogenen Lernens in der Primarstufe
    • Bedeutende Aspekte des altersheterogenen Lernens in der Primarstufe

      Eine empirische Studie zu Möglichkeiten der inneren Differenzierung und Beratung im Mentoringprozess

      • 144pagine
      • 6 ore di lettura

      Der Band untersucht altersheterogenes Lernen in der Primarstufe und definiert zentrale Begriffe wie Individualisierung und Differenzierung. Besonderes Augenmerk liegt auf dem altersgemischten Unterricht in Mehrstufenklassen im ländlichen Raum sowie der Heterogenität im Mentoringprozess. Empirische Forschung, einschließlich eines Beziehungs- und Leistungssoziogramms, beleuchtet das Wahlverhalten der Schüler. Qualitative Interviews identifizieren Unterstützungsbedarfe für Berufseinsteiger. Die Ergebnisse zeigen eine geringe altersheterogene Partnerwahl und einen Bedarf an theoretischen Grundlagen zur Heterogenität in Kleinschulen.

      Bedeutende Aspekte des altersheterogenen Lernens in der Primarstufe
    • "Habt ihr keine Männer?"

      • 206pagine
      • 8 ore di lettura

      „Meine Eltern waren Arbeitgeber. Sie hatten ein eigenes Geschäft. Mein Vater war der Chef, er hatte ein paar Leute eingestellt. Da gab es keine Gewerkschaftsmitgliedschaft. Wir hatten also nichts zu tun mit Gewerkschaften.“ Ganz anders die Interessen der Tochter heute. Beatrix Meier ist Betriebsrätin in einem Großbetrieb. Arbeits- und Sozialrecht sowie Verhandlungskünste sind nur einige Elemente ihres Handwerkszeugs, und auf ihrer Tagesordnung stehen Arbeitsbedingungen, Tarifverträge oder das Thema Streik: „Du wächst so langsam rein!“ Wie sie und 41 andere Gewerkschafterinnen (sowie die Neukircher Zwiebackfrauen) dabei ihren Weg gehen, beschreiben die Geschichten in diesem Buch. Porträtiert werden Frauen aus Handwerk und Industrie, kleinen und großen Unternehmen, multinationalen Konzernen und ehemals volkseigenen Betrieben. Frauen aus Nord und Süd, Ost und West, Hauptamtliche und Ehrenamtliche kommen zu Wort. Sie haben sich dafür entschieden, die Rechte der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer gemeinsam mit der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) zu vertreten. Welche Sternstunden haben sie dabei erlebt? Wo wurde die Strecke mühsam, und wann ging es schnell voran? Und wer hat ihnen Steine in den Weg gelegt, weil sie Frauen waren? Oder weil sie sich für Frauenpolitik einsetzen?

      "Habt ihr keine Männer?"