10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Silke Ackermann

    Strafrechtliche Aspekte des Pferdeleistungssports
    Sternstunden am Kaiserhof
    Klassengespräch im Mathematikunterricht
    • Die Frage, wie die Industriegesellschaften ökologische Konflikte erzeugen, wie sie diese beurteilen und was sie zu deren Beseitigung bzw. Vermeidung unternehmen, wird zusammenfassend als „Naturfrage“ bezeichnet. Ganz offensichtlich wird an der „Naturfrage“ die existentielle Bedrohung der Menschheit durch die wertgetriebenen Industriegesellschaften sichtbar. Umgekehrt kann man sagen, dass jegliche Zukunft nicht nur der Industriegesellschaften von der Lösung der „Naturfrage“ abhängt. Die elementaren Schwierigkeiten einer Lösung dieser Frage sind aber schon daran erkennbar, dass es fragwürdig ist, ob es eine Harmonie zwischen Natur und Industrie überhaupt geben kann. Die Diskussion Marx und die Naturfrage begrenzt diese sehr allgemeine und offene Problemstellung auf folgende Aspekte: 1. ob die Marxsche Theorie und eine von ihr geleitete Praxis einen Weg zur Lösung der „Naturfrage“ in sich bergen oder aber, ob sie an der Erzeugung der ökologischen Konflikte ähnlich beteiligt sind wie die kapitalistische Praxis und Theorie; 2. ob die Marxsche Theorie, insbesondere die Werttheorie, selbst ursächlich beteiligt war an der naturzerstörenden Ökonomie in den realsozialistischen Ländern; 3. ob die ökologischen Konflikte zu einer grundlegenden Neubewertung der Marxschen Theorie zwingen.

      Klassengespräch im Mathematikunterricht
    • Sternstunden am Kaiserhof

      Michael Scotus und sein "Buch von den Bildern und Zeichen des Himmels"

      • 642pagine
      • 23 ore di lettura
      Sternstunden am Kaiserhof
    • Kern der vorliegenden Untersuchung ist die Strafbarkeit des Dopings im Reitsport. Nach kurzer geschichtlicher und begrifflicher Einführung in das Thema beschäftigt sich die Verfasserin hauptsächlich mit der Frage, ob bei Manipulationen durch Mitbewerber eine Betrugsstrafbarkeit gegeben ist. Diese durch die massiven Dopingfälle in anderen Sportarten immer wieder gestellte Frage wird auf Grundlage des geltenden Betrugstatbestandes verneint. Im Anschluss daran wird festgestellt, dass auch der strafrechtliche Schutz der Tiere vor Manipulationen im Tierschutzgesetz sowie eine Strafbarkeit auf Grundlage des Arzneimittel- sowie Betäubungsmittelgesetzes nur in Ausnahmefällen gegeben ist. Sodann untersucht Silke Ackermann, inwieweit das verbandsrechtliche Verfahren der deutschen reiterlichen Vereinigung die staatlichen Verfahrensgrundsätze übernommen hat und somit ein faires Verfahren gewährleisten kann. Abschließend wird die Frage aufgeworfen, ob de lege ferenda ein strafrechtliches Dopinggesetz geschaffen werden sollte. Dies wird im Ergebnis jedoch auf Grund erheblicher rechtsstaatlicher Bedenken verneint. Stattdessen werden flankierende Maßnahmen aufgezeigt, um die Situation im Reitsport zu verbessern.

      Strafrechtliche Aspekte des Pferdeleistungssports