Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Fabian Becker

    Kapitalstrukturentscheidung und Unternehmensteuern
    Aktive Wälzlagerung zur Reduktion von Rotorschwingungen
    Kapitalstrukturentscheidung und Unternehmensteuern
    • Kapitalstrukturentscheidung und Unternehmensteuern

      Mögliche Auswirkungen der Unternehmensteuerreform 2008

      • 116pagine
      • 5 ore di lettura

      Die Unternehmensteuerreform, die Anfang 2008 in Kraft treten soll, senkt den kombinierten Unternehmensteuersatz erheblich und führt eine Zinsgrenze ein, die die Abzugsfähigkeit von Fremdkapitalzinsen einschränkt. Diese Reform hat einen wesentlichen Einfluss auf die Kapitalstrukturentscheidungen von Unternehmen. Die Arbeit analysiert verschiedene theoretische Ansätze sowie empirische Studien zu diesem Thema und zeigt, wie Unternehmen auf die Reform reagieren können. Zudem wird die Integration der Zinsschranke in gängige Bewertungsverfahren demonstriert, unterstützt durch praktische Beispiele.

      Kapitalstrukturentscheidung und Unternehmensteuern
    • Rotierende Maschinen sind zentraler Bestandteil unserer Gesellschaft. Jeder Rotor weist dabei Fertigungstoleranzen auf, die im Betrieb Biegeschwingungen anregen und zu Vibrationen und Lärm führen. Diese belasten sowohl die Maschine als auch deren direkte Umgebung. Erzielen passive Maßnahmen keine ausreichende Reduktion, bieten aktive Wälzlager eine Möglichkeit, auftretende Schwingungen zu eliminieren. Ziel dieser Arbeit ist es, die Technologie der aktiven Wälzlagerung weiterzuentwickeln und das Verständnis für die physikalische Wirkung der aktiven Schwingungsreduktion an wälzgelagerten Rotoren zu steigern. Auf Basis der Analyse bisheriger Forschungsaktivitäten werden zunächst wirtschaftliche und gesellschaftliche Potentiale sowie mögliche Anwendungsfelder aktiver Wälzlager dargestellt. Weiterhin wird ein verallgemeinertes Regelziel zur kombinierten Schwingungsminderung und -isolation definiert und zum Reglerentwurf verwendet. Als Referenzsystem dient ein elastisches, gyroskopiebehaftetes Rotorsystem unter Unwuchtanregung, dessen drehzahlveränderliche Dynamik über ein linear parameterveränderliches Modell abgebildet wird. Die Reglersynthese strebt neben einer hohen Performance und Robustheit eine geringe Komplexität an. Hierfür vergleicht die Arbeit modellfreie, modellbasierte, adaptiv modellbasierte und adaptiv modellfreie Syntheseverfahren. Die entworfenen Regelungen werden in Simulation und Experiment erprobt. Die leistungsfähigsten Regelungen sind dabei in der Lage, das Lager radial so zu verschieben, dass sowohl Lagerkräfte als auch Rotorauslenkungen nahezu vollständig eliminiert werden. Die Ergebnisse dieser Arbeit leisten einen Beitrag zur Entwicklung einer hochintegrierten, universell einsetzbaren, aktiven Wälzlagereinheit.

      Aktive Wälzlagerung zur Reduktion von Rotorschwingungen
    • Die Unternehmensteuerreform ist durch den Bundestag verabschiedet worden und soll nach Zustimmung durch den Bundesrat Anfang 2008 in Kraft treten. Damit wird der kombinierte Unternehmensteuersatz aus Körperschaft- und Gewerbesteuer sowie Solidaritätszuschlag von durchschnittlich 39% auf unter 30% abgesenkt. Zur Gegenfinanzierung wird u. a. eine Zinsschranke eingeführt, die die bisher zumindest im Rahmen der Körperschaftsteuer geltende Abzugsfähigkeit von Fremdkapitalzinsen einschränkt. Dieser Aspekt wird aber als eine wesentliche Determinante der Kapitalstrukturentscheidung gesehen. Die Arbeit zeigt daher zunächst den grundlegenden Einfluss der betrieblichen Steuern auf die Kapitalstrukturentscheidung auf. Insbesondere werden die unterschiedlichen theoretischen Erklärungsansätze dargestellt und anhand verschiedener empirischer Untersuchungen erläutert. Abschließend werden dann Anpassungsreaktionen der Unternehmen auf die Unternehmensteuerreform aufgezeigt. Hierbei wird außerdem eine Möglichkeit zur Integration der vorgeschlagenen Zinsschranke in die gängigen DCF-Bewertungsverfahren APV und WACC aufgezeigt. Anhand von Beispielunternehmen kann dann die praktische Relevanz dargestellt und verdeutlicht werden.

      Kapitalstrukturentscheidung und Unternehmensteuern