10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Hermann von Ihering

    9 ottobre 1850 – 24 febbraio 1930

    Questo zoologo ha dato contributi significativi allo studio della fauna brasiliana. Il suo lavoro si è concentrato sulla catalogazione e sulla comprensione della diversa vita animale del Brasile, in particolare attraverso la sua ricerca sugli invertebrati acquatici. Ha fondato e diretto importanti istituzioni scientifiche, promuovendo la ricerca e l'educazione zoologica nel paese. La sua dedizione all'esplorazione e alla documentazione del mondo naturale ha lasciato un'eredità duratura nel campo della zoologia.

    Das peripherische Nervensystem der Wirbeltiere
    Phylogenie und System der Mollusken
    Die Geschichte des Atlantischen Ozeans
    Vergleichende Anatomie des Nervensystemes und Phylogenie der Mollusken
    • Die vergleichende Anatomie des Nervensystems und die Phylogenie der Mollusken bieten eine detaillierte Untersuchung der anatomischen Strukturen und evolutionären Entwicklungen dieser Tiergruppe. Der Nachdruck der Originalausgabe von 1877 ermöglicht es Lesern, die historischen wissenschaftlichen Erkenntnisse und Methoden nachzuvollziehen, die zur Erforschung der Nervensysteme der Weichtiere führten. Dieses Werk ist besonders wertvoll für Interessierte an Zoologie und Evolutionsbiologie.

      Vergleichende Anatomie des Nervensystemes und Phylogenie der Mollusken
    • Die Geschichte des Atlantischen Ozeans

      • 280pagine
      • 10 ore di lettura

      Der Nachdruck aus dem Jahr 1927 bietet einen Einblick in die damalige Zeit und deren kulturelle Strömungen. Die Leser können sich auf eine authentische Wiedergabe der Sprache und Stilmittel freuen, die typisch für die Epoche sind. Zudem wird die historische Relevanz des Werkes unterstrichen, was es zu einem interessanten Dokument für Literatur- und Geschichtsliebhaber macht.

      Die Geschichte des Atlantischen Ozeans
    • Der Zoologe und Paläontologe Hermann von Ihering (1850 - 1930) machte sich vor allem wegen seiner Forschungen in der Vogelkunde und zu fossilen Schnecken und Muscheln einen Namen. Denn aufgrund dieser Forschungen konnte er wichtige Rückschlüsse für die Paläogeographie ziehen – so etwa, dass einst der afrikanische und südamerikanische Kontinent verbunden gewesen sein müssen. Ihering studierte zunächst Medizin, später dann Zoologie und Geologie. Im Jahre 1876 promovierte er und war dann Privatdozent für Zoologie in Erlangen, ehe er 1878 einen Lehrstuhl in Leipzig erhielt. Ab 1880 lebte Ihering für dreißig Jahre in Brasilien, wo er sich der Erkundung der fossilen Weichtiere des Landes widmete.

      Phylogenie und System der Mollusken
    • Der Zoologe und Paläontologe Hermann von Ihering (1850 - 1930) machte sich vor allem wegen seiner Forschungen in der Vogelkunde und zu fossilen Schnecken und Muscheln einen Namen. Denn aufgrund dieser Forschungen konnte er wichtige Rückschlüsse für die Paläogeographie ziehen – so etwa, dass einst der afrikanische und südamerikanische Kontinent verbunden gewesen sein müssen. Ihering studierte zunächst Medizin, später dann Zoologie und Geologie. Im Jahre 1876 promovierte er und war dann Privatdozent für Zoologie in Erlangen, ehe er 1878 einen Lehrstuhl in Leipzig erhielt. Ab 1880 lebte Ihering für dreißig Jahre in Brasilien, wo er sich der Erkundung der fossilen Weichtiere des Landes widmete.

      Das peripherische Nervensystem der Wirbeltiere