Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Claudia Jahnel

    Luthers Unvollendete
    Friedrich Bauer
    Interkulturelle Theologie und Kulturwissenschaft
    Reflecting reformation and the call for renewal in a globalized and post-colonial world
    Globale Christentümer
    Ecological Justice
    • Ecological Justice

      Churches as civil-society-stakeholders - Perspectives from Afrika and Europe

      This book is the poduct of the contributions made by researchers from different academic backgrounds who share the common interest of engagement in environmental sustainability. These papers were collected at the end of a conference hosted by the Faculty of Protestant Theology at Ruhr Universität Bochum on the topic „Churches as civil society stakeholders engaged for ecological justice: Perspectives from Africa and Europe”. This conference brought together upto 30 researchers/ scholars who shared their research interests/findings in an interdisciplinary and bicontinental manner and in relation to the topic of our conference. The contents of this book therefore reflect opinions of researchers/scholars from Pentecostal studies, environmental science, Religious Studies, Theology, Ethics, and Public Policy Analysis who engaged their research.

      Ecological Justice
    • Globale Christentümer

      Theologische und religionswissenschaftliche Perspektiven

      • 328pagine
      • 12 ore di lettura

      Die Untersuchung beleuchtet die komplexen Herausforderungen, die sich aus Einheit und Vielfalt im globalen Christentum ergeben. Interdisziplinäre Ansätze aus Religionswissenschaft, Theologie und Sozialwissenschaften werden herangezogen, um christliche Formen und Praktiken weltweit zu analysieren. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Polyzentrik des Christentums sowie den dynamischen Wechselwirkungen zwischen Inkulturation, Mission und den Spannungsfeldern von Globalität und Lokalität. Die Studien bieten tiefgehende Einblicke in die transkulturalisierenden Prozesse und die Entkolonisierung des Glaubens.

      Globale Christentümer
    • Die Feierlichkeiten zum 500. Reformationsjubiläum haben in vielen protestantischen Kirchen weltweit mehrere Jahre in Anspruch genommen. Es ist wohl das erste Reformationsjubiläum gewesen, bei dem deutlich wurde, dass die Reformation eine weltweite, vielfältige, ökumenische Bewegung ist. Die Beiträge im vorliegenden Band ,, reflektieren" , wie sich die Impulse reformatischer Theologie in unterschiedlichen Kontexten widerspiegeln und wie sie weiterentwickelt und vertieft wurden. Ja, die Reformation ist Weltbürgerin geworden, aber nicht in einem immer gleichen Erscheinungsbild, nicht als Kopie, sondern immer als Original. Aus diesem Grund und ganz im Sinne des semperreformanda geht es im vorliegenden Band zugleich um eine kritische Revision von Engführungen reformatorischer Theologie und Kirchen.

      Reflecting reformation and the call for renewal in a globalized and post-colonial world
    • Interkulturelle Theologie und Kulturwissenschaft

      Untersucht am Beispiel afrikanischer Theologie

      English summary: Current global changes and a profound awareness of the problem regarding the thematic field of intercultural theology require new approaches. This book combines fundamental insights of the new research paradigm in the horizon of African Theology. In consequent cultural studies orientation of Intercultural Theology, central concepts of current cultural studies debates >timespacebodyagencyintercultural theologyGerman description: Aktuelle globale Veranderungen und ein fundiertes Problembewusstsein hinsichtlich des Themenfelds der Interkulturellen Theologie erfordern neue Zugangsweisen. Dieser Band verbindet grundlegende Einsichten des neuen Forschungsparadigmas im Horizont afrikanischer Theologie. In konsequent kulturwissenschaftlicher Orientierung Interkultureller Theologie werden zentrale Begriffe der gegenwartigen kulturwissenschaftlichen Debatte -Zeit-, -Raum-, -Korper- und -agency-, aufgegriffen und ihre Spiegelungen im Diskursfeld afrikanischer Theologie untersucht. Afrikanische Theologie tritt als Produkt einer Verflechtungs- und Beziehungsgeschichte mit anhaltender, wechselvoller Dynamik und umkampfter kultureller Deutungsmacht hervor. Das Buch leistet einen wichtigen Beitrag zur aktuellen Diskussion um die Neugestaltung der theologischen Disziplin Interkulturelle Theologie.

      Interkulturelle Theologie und Kulturwissenschaft
    • Friedrich Bauer

      Pionier in der Weltmission, Wegbereiter des Duden

      • 309pagine
      • 11 ore di lettura

      Friedrich Bauer Pionier in der Weltmission – Wegbereiter des Duden Er war der wichtigste Mitarbeiter Wilhelm Löhes und gilt als eigentlicher Begründer der Neuendettelsauer Missionsanstalt: Friedrich Bauer (1812-1874) In Neuendettelsau wurden bis 1985 fast 1000 Missionare ausgebildet und nach Übersee entsandt. Doch nicht nur deshalb bleibt die Arbeit von Friedrich Bauer bis heute in Erinnerung. Seine 1850 veröffentlichte deutsche Schulgrammatik fand im gesamten deutschsprachigen Raum Verbreitung. Sie ist es, die von Konrad Duden nach Bauers Tod weitergeführt wird und deshalb als Vorläufer des heutigen Duden angesehen werden kann. In vorliegendem Aufsatzband beschreiben namhafte Forscher das Leben Friedrich Bauers, das Konzept seiner Schulgrammatik, sein theologisches Denken, seine Auseinandersetzung mit den amerikanischen Lutheranern und das Weiterwirken seines Erbes bis in die Gegenwart.

      Friedrich Bauer
    • Luthers Unvollendete

      Relevanz lutherischer Theologie aus europäischer und lateinamerikanischer Perspektive

      • 80pagine
      • 3 ore di lettura

      Theologie reizt nur so lange, wie sie sich bewegt und auf neue Kontexte einlässt. Dann bleibt sie lebendig und Leben fördernd und wird nicht statisch. Der Reformator Martin Luther wusste das: Er kritisierte scheinbare Vollendungen in Dogmatik und Kirchenstruktur und rief zu einer inhaltlichen Erneuerung der Kirche aus der befreienden Begegnung mit Jesus Christus auf. 2017 wird es ein großes Reformationsjubiläum geben, 500 Jahre nach dem Thesenanschlag Luthers. Es wäre höchst unlutherisch, dieses Ereignis nur als Jubelfeier zu begehen – ohne auf die unvollendeten, im Wandel und in Bewegung befindlichen Seiten der Theologie und Kirche zu blicken. Diese lassen sich in besonderer Weise in Lateinamerika entdecken: Herausgefordert durch Armut, Unterdrückung, aber auch Charismatisierungswellen u. a. hat beispielweise die Theologie und Spiritualität des Kreuzes eine besondere Aufwertung erfahren. Theologische Weiterentwicklungen wie diese können unsere Theologie und Kirche inspirieren, stellen sie aber auch in Frage. Der Band dokumentiert die Beiträge des 2. Lateinamerika-Symposiums von Mission EineWelt, Neuendettelsau, vom 30. 11.–2. 12. 2012 mit Beiträgen von Vitor Westhelle (Chicago), Martin Hoffmann (Costa Rica), Wolfgang Schoberth (Erlangen), Patricia Cuyatti (Genf) und Michael Martin (München).

      Luthers Unvollendete
    • Religion lernen

      Die Bedeutung von Religion in schulischer Bildung in den USA. Impulse für die Diskussion in Deutschland

      • 464pagine
      • 17 ore di lettura

      In ihrer interkulturell-vergleichenden Studie im Grenzbereich von Religionswissenschaft, Vergleichender Erziehungswissenschaft und Theologie untersucht die Autorin die vielfältigen Konstruktionen von und Zugänge zu Religion, die die schulische Bildung in den USA im Laufe ihrer Geschichte beeinflusst haben. Die zahlreichen Anknüpfungspunkte zur Diskussion in Deutschland werden in der Herausforderung verdichtet, der Vielschichtigkeit und Vielgestaltigkeit des Phänomens Religion auch in Deutschland durch pluriforme Zugänge Raum zu geben.

      Religion lernen