Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Peter Mandl

    Masterkurs Verteilte betriebliche Informationssysteme
    RUCKSACK-ELEGIE. Life is a Story - story.one
    VOM PFITSCHIGOGERLN UND ANMÄUERLN. Life is a Story - story.one
    PANIERTES UNGLÜCK. Life is a Story - story.one
    Einfuhrung in die Bash
    Grundkurs Betriebssysteme
    • Dieses Buch verschafft in relativ kurzer Zeit einen Überblick über die wesentlichen Zusammenhänge innerhalb von Betriebssystemen. Komplexe Zusammenhänge der Arbeitsweise von Betriebssystemen werden anschaulich und knapp vermittelt. Zur Erläuterung von Algorithmen und Verfahren für die Betriebsmittelverwaltung werden bekannte und aktuelle Betriebssysteme herangezogen. Dieses Buch eignet sich als Begleitlektüre zu einer einführenden Vorlesung und zur selbstständigen Lektüre. Es wendet sich gleichermaßen an Studierende und Praktiker.

      Grundkurs Betriebssysteme
    • Einfuhrung in die Bash

      Konzepte, Kommandos und Programmierung

      • 111pagine
      • 4 ore di lettura

      Das Buch bietet eine praxisnahe Einführung in die Shell-Programmierung mit einem Schwerpunkt auf Bash unter Linux. Es behandelt grundlegende Konzepte und erläutert wichtige Bash-Kommandos zur Dateibearbeitung, Rechtevergabe und Prozessverwaltung. Durch zahlreiche Übungen können die Leser die Kommandos praktisch anwenden und schnell eigene Shell-Programme entwickeln.

      Einfuhrung in die Bash
    • Die Erzählungen aus Behmisch-Triba und Gigeritzpotschen bieten einen Einblick in das Leben und die Kultur dieser fiktiven Orte. Die Geschichten zeichnen sich durch ihren einfachen, oft humorvollen Stil aus und beleuchten alltägliche Ereignisse sowie die Eigenheiten der Bewohner. Die Charaktere sind skurril und vielschichtig, was zu unterhaltsamen, wenn auch unaufgeregten Erlebnissen führt. Insgesamt vermitteln die Geschichten eine charmante, wenn auch unspektakuläre Darstellung des Lebens in diesen beschaulichen Gemeinden.

      PANIERTES UNGLÜCK. Life is a Story - story.one
    • Die Erzählung gewährt Einblicke in das Aufwachsen eines Kindes in Wien während und nach den Kriegsjahren, geprägt von einer Mischung aus Heiterkeit und Traurigkeit. Die Autorin schildert eindrucksvoll die Herausforderungen und Freuden des Lebens in einer von Konflikten geprägten Zeit, wobei sie die Resilienz und den Humor der Menschen betont. Dabei werden sowohl die sozialen Umbrüche als auch die kleinen alltäglichen Freuden lebendig dargestellt, was ein eindrucksvolles Bild der damaligen Gesellschaft zeichnet.

      VOM PFITSCHIGOGERLN UND ANMÄUERLN. Life is a Story - story.one
    • Das Buch bietet faszinierende Einblicke in verschiedene Kulturen und Landschaften rund um den Globus. Es verbindet Reiseberichte mit historischen und geographischen Informationen, um ein umfassendes Bild der erkundeten Regionen zu zeichnen. Leser erfahren von den einzigartigen Traditionen, der Flora und Fauna sowie den Herausforderungen, denen sich die Menschen vor Ort gegenübersehen. Die lebendige Sprache und anschaulichen Beschreibungen machen die Erlebnisse der Autoren greifbar und inspirieren dazu, selbst auf Entdeckungsreise zu gehen.

      RUCKSACK-ELEGIE. Life is a Story - story.one
    • Masterkurs Verteilte betriebliche Informationssysteme

      Prinzipien, Architekturen und Technologien

      • 436pagine
      • 16 ore di lettura

      Die Erläuterung verteilter Anwendungssysteme wird durch eine detaillierte Analyse von Prinzipien, Konzepten und Modellen wie RPC, Message-Passing und verteilte Transaktionen ergänzt. Fallbeispiele praktischer Technologien veranschaulichen die theoretischen Ansätze, während die Gestaltung verteilter Architekturen in betrieblichen Informationssystemen thematisiert wird. SOA-Konzepte und Webservices werden ebenfalls behandelt. Zudem wird die Transaktionsverarbeitung in verteilten Systemen praxisnah beleuchtet. Anschauliche Bilder und Übungsfragen zu jedem Kapitel fördern das Verständnis, unterstützt durch ergänzendes Material auf der Webseite.

      Masterkurs Verteilte betriebliche Informationssysteme
    • Die Erzählung bietet einen facettenreichen Blick auf verschiedene Jahrzehnte, die durch eine bunte Mischung von Erinnerungen, Anekdoten und historischen Begebenheiten geprägt sind. Die Charaktere und ihre Geschichten spiegeln die gesellschaftlichen Veränderungen wider, die im Laufe der Zeit stattgefunden haben. Mit einem nostalgischen Ton werden Themen wie Identität, Wandel und das Streben nach Zugehörigkeit behandelt, während die Leser in die lebendige Atmosphäre der jeweiligen Epochen eintauchen.

      DRAHDIWABERL. Life is a Story - story.one
    • Internet Internals

      Vermittlungsschicht, Aufbau und Protokolle

      • 197pagine
      • 7 ore di lettura

      Lernen Sie in diesem Buch alles über Vermittlungsschicht und Aufbau des Internets und die Übertragung von InformationenSie haben sich schon immer gefragt, wie das World Wide Web aufgebaut ist?

      Internet Internals
    • TCP und UDP Internals

      • 184pagine
      • 7 ore di lettura

      Kommunikation, der Austausch von Informationen, erfordert bestimmte Regeln, bekannt als Kommunikationsprotokolle. Verteilte Systeme zur nachrichtenbasierten Kommunikation sind oft komplex, weshalb Referenzmodelle notwendig sind, um diese Komplexität durch Schichtung und Kapselung zu verdeutlichen. Das ISO/OSI-Referenzmodell und das TCP/IP-Referenzmodell sind die gängigen Standards, wobei TCP/IP in der Praxis dominierend ist. Das Buch vermittelt praxisnahe und kompakte Grundkonzepte der Datenkommunikation, mit einem Schwerpunkt auf den gängigen Transportprotokollen und der Entwicklung verteilter Anwendungen. Besonders intensiv behandelt werden die Transportprotokolle TCP und UDP sowie die Socket API. Neben den wesentlichen Protokollmechanismen wird auf Optimierungsmöglichkeiten hingewiesen, wodurch das Buch als praktischer Ratgeber für die Konfiguration komplexer Protokollimplementierungen in Betriebssystemen wie Linux und Windows dient. Der Autor, Professor für Wirtschaftsinformatik, richtet sich an Studierende der Informatik, Wirtschaftsinformatik und Kommunikationstechnik. Komplexe Sachverhalte werden verständlich erklärt, unterstützt durch Bilder und eine Sammlung von Kontrollfragen mit Musterlösungen. Zusätzlich steht umfangreiches Downloadmaterial zur Verfügung, und Lehrende können auf Anfrage Präsentationsfolien erhalten.

      TCP und UDP Internals