Lokale Mundart trifft auf Weltkunst vor Ort. 66 bairische Begriffe erklären 66 Details aus Gemälden, die allesamt aus Münchner Museen stammen: Dialekt im Spiegel zeitloser Malerei – Museum auf Bairisch. Der Bilderreigen präsentiert im Ausschnitt Kunstwerke vom Mittelalter bis zum Barock, vom Impressionismus bis zur Klassischen Moderne. Dieses einmalige Bild- und Sprachlexikon verbindet verbal und visuell Alltagskultur mit Hochkultur: ein Band für jederfrau und jedermann, ob Zugereiste oder Landsmann oder Gäste aus aller Welt.
Georg Kohlen Libri





Lokale Mundart trifft auf Weltkunst vor Ort. 101 Begriffe auf Öcher Platt werden durch 101 Details aus Bildern des Suermondt-Ludwig-Museums in Aachen eindrucksvoll visualisiert: Dialekt im Spiegel zeitloser Malerei – Museum op Öchesch. Der Bilderreigen präsentiert in Ausschnitten und in Gesamtheit Meisterwerke vom 15. bis 19. Jahrhundert. Dieses einmalige Sprach- und Bildlexikon verbindet Alltagskultur mit Hochkultur: ein Band für alle Öcher Augenlustige aus überall.
Lokale Mundart trifft auf Weltkunst: 101 weanarische Begriffe zeigen 101 Details aus Bildern, die in der Gemäldegalerie des Kunsthistorischen Museums Wien zu finden sind. Der besondere Reiz: Abgerundet wird dieses einzigartige Bild- und Sprachlexikon durch die vollständige Abbildung aller 101 Gemälde, in denen die Details aufgespürt werden können. Dialekt im Spiegel zeitloser Malerei – a Weaner Museumsbuch für die gnädige Frau, den hochverehrten Herrn und die begnadeten Kinder – ein Geschenkbuch für alle und jeden Anlass. Mit Übersetzungen ins Englische, Russische und Japanische.
Lokale Mundart trifft auf Weltkunst vor Ort. 101 kölsche Begriffe erklären 101 Details aus Gemälden, die allesamt aus Kölner Museen stammen: Dialekt im Spiegel zeitloser Malerei – Museum op Kölsch. Der Bilderreigen präsentiert im Ausschnitt Kunstwerke vom Mittelalter bis zum Barock, vom Impressionismus bis zur Gegenwart. Dieses einmalige Bild- und Sprachlexikon von Aap bis Zäng verbindet verbal wie visuell Alltagskultur mit Hochkultur. Ein Band für jederfrau und jedermann, ob Imi, Kölner, Gast oder Pänz. Ein Buch lädt ein nach Kölle.
Alle Gedichte in diesem Buch sind Resultate von Bearbeitungen bereits bestehender Gedichte - vorwiegend zeitgenössischer Autoren. Die Originaltexte wurden ausschließlich durch Streichung von Worten so verändert, dass neue Texte mit völlig neuem Inhalt entstehen. Ansonsten bleibt der Originaltext unverändert - es werden weder Worte hinzugefügt, noch die Originalstruktur des Textes verändert. Ich hätte dem Leser gerne ermöglicht, Originaltext und bearbeitete Fassung nebeneinander zu lesen, - aus rechtlichen Gründen ist dies jedoch nicht möglich. Im Anhang sind die Original-Gedichttitel und Autoren der verwendeten Texte aufgelistet. Die Zeichnungen sind einer Serie von ca. 1000 Blättern mit dem Titel „Von A-Z“ entnommen und stammen aus den Jahren 1993 und 1994.