Although this is a suspense novel, the story also illustrates the power of loyalty in friendship.Dan Krause has been a university professor for more tan twenty years. He is married and currently lives outside Hampshire, Illinois with his wife and two Golden Retrievers.
The narrative explores Daniel Krause's journey of relocating to a retirement community, highlighting the challenges of making such a significant life change. It delves into the emotional and logistical hurdles of downsizing, as well as his reflections on adapting to life in "the home." Through his experiences, the book offers insights into the complexities of aging and the process of finding a new sense of belonging.
Gallium Nitride-based (GaN) Heterostructure Field Effect Transistors (HFETs) allow for the realization of suitable amplifiers for high power applications. Due to their high band gap and excellent electrical properties, GaN-based HFETs are being investigated in a variety of applications. The focal point of the study at hand is the development of GaN-HFETs which will find their application in high voltage operation in the high frequency range. The processed devices exhibit breakdown voltages of more than 700~V and reduced leakage currents. A detailed analytical large-signal model including device parameters has been developed with respect to scaling mechanisms for high power operation. For an optimized assembly, the electrical and thermal impact of the layer stack has been analyzed in detail and optimized for high power operation. Furthermore, a thermal dissipation model has been established which allows for a loss-dependent determination of the device's junction temperature. Various GaN-based switch-mode amplifiers have been realized and characterized, which in conclusion provide reliable proof for the suitability of GaN HFETs for power applications in the HF and VHF range.
In unserer vergnügungssüchtigen Zeit kann auf Dauer nur mithalten, wer ein bisschen bekloppt ist. Es gilt also, ein paar Schrauben im Kopf zu lockern, um im täglichen Kampf um Erfolg, Spaß und guten Sex mitzuhalten. Krause hat kein Stadium des Alltagswahnsinns ausgelassen. Er kann von aus dem Ruder gelaufenen Anabolikakuren erzählen, von Facebook-Dates, die im Wahnsinn enden, von Puffbesuchen, die zur Lachnummer wurden, von Begegnungen mit Mafiosi und Yakuza, von Viagra-Testläufen mit unerwartetem Ausgang und, und, und … Mit anderen Worten: Wer Krause liest, kann mitreden im Zeitalter der Bekloppten.
Daniel Krause betreibt in Berlin-Mitte das angesagteste Tattoo-Studio Deutschlands. Seine Kunden sind Rocker, Promis, hippe Kreative – und viele Normalos, die einfach mit einem Tattoo einen Lebensabschnitt markieren wollen. Hier gibt Krause frei Schnauze Einblick in seinen Alltag als Tätowierer: »Eine Metallmaschine, 15 Nadeln, 2.000 Stöße in der Minute. Noch Fragen?«
Das Buch bietet eine umfassende Analyse der Musikkritik, indem es sowohl die bisherigen Forschungen als auch aktuelle Entwicklungen beleuchtet. Es thematisiert die Debatten rund um prominente Persönlichkeiten wie Christian Thielemann und das Konzept des 'deutschen Klangs'. Zudem wird ein Augenmerk auf die rhetorischen Muster der musikkritischen Prosa gelegt, ein Aspekt, der bisher in der Literatur vernachlässigt wurde.
Der Autor beschreibt ein Konzept für eine effiziente und projektspezifisch optimierte Bauablaufplanung auf Grundlage des Building Information Modeling Ansatzes (BIM) für eine teilautomatisierte Generierung und Simulation komplexer Teilprozesse auf Bauteilebene. Eine besondere Rolle spielt dabei eine systematische und anforderungsorientierte Auswahl und Komposition organisatorischer Prozessstrategien mit einem Fokus auf Prinzipien des Lean Construction.
»Stinker? Drauf geschissen! Wir waren nicht wie die, und wir wollten es auch nicht werden.« »Es sollte der geilste Tag des Frühlings 1987 werden. Zwischenzeitlich war er es auch – bis die Volkspolizei mit ihren Knüppeln dazwischenfuhr und dem Gefühl von Unbesiegbarkeit, das mich durch meine Jugend als Ostberliner Punker getragen hatte, einen ewigen Dämpfer verpasste.« Daniel Krause ist 18 Jahre alt und Punker, als ihm 1987 bei den Ostberliner Pfingstunruhen erstmals der Ruf »Die Mauer muss weg!« zu Ohren kommt. Endlich scheint der Freiheitsdrang, der seine Jugend in der DDR zum Spießrutenlauf gemacht hat, zur Massenbewegung zu werden. Doch in den Seitenstraßen lauern schon die Sittenhüter des Staates … In Freiheit unterm Ladentisch erzählt der bekannte Seriendarsteller aus »Berlin – Tag & Nacht«, wie Jugendkultur im Osten jenseits von FDJ und politischer Widerstandsbewegung funktionierte, wie die kleinen Freiheiten im Angesicht der großen Unfreiheit aussahen und was Action-Deo, Chromalux-Fernseher und Leifalit-Sprühfarbe zur Wende beigetragen haben. Eine unterhaltsame Zeitreise in die letzten Tage der DDR – geistreich und mit hintergründigem Humor.
Titten hochschnüren! Selfie-Stick raus! Duckface machen! Uuuund … Stopp mal! Falsche Pose, falsche Party! Denn jetzt kommt Tattoo-Krause und eröffnet die Wohlfühlzone. Das heißt: Endlich mal wieder lachen, ohne dabei perfekt aussehen zu müssen! Endlich mal wieder durchschnittlich sein, ohne sich zu schämen! Endlich mal wieder lesen statt liken! Nach über zwanzig Jahren im Tattoo-Geschäft und zehn Jahren im TV zieht Deutschlands bekanntester Tätowierer mit diesem Story-Ratgeber Bilanz. Ursprünglich wollte Krause nur ein paar Anekdoten über den Selbstinszenierungs-Hype des digitalen Zeitalters aufschreiben, den er in seinem Tattoo-Studio und bei Fernsehdrehs hautnah miterlebt. Am Ende ist dabei sein bisher persönlichstes Buch herausgekommen. Der Leser geht mit dem Autor in die Schlacht um das große VIP-Gefühl, er blickt mit ihm hinter die Kulissen des Serien-Hits „Berlin – Tag & Nacht“ und er erfährt, wie Krauses neuestes „Projekt“ – die Vaterrolle – seine Sicht auf unser Streben nach Einzigartigkeit verändert hat. Am Ende steht die Erkenntnis: VIP zu sein hängt nicht von Clicks und Likes und roten Teppichen ab, sondern von der eigenen Einstellung. „Der Durchschnitts-VIP“ ist nicht nur gemütlicher, lustiger und unprätentiöser als jede VIP-Lounge, sondern auch die Einladung zu einer neuen Entspanntheit. Schonungslos ehrlich! Zum Schreien komisch! Überraschend tiefgründig! Ein echter Krause also.