10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Reinhold Kerbl

    Checkliste Pädiatrie
    Kindermedizin - Werte versus Ökonomie
    Kind und Recht
    Kinder und Jugendliche im besten Gesundheitssystem der Welt
    • Österreichs Gesundheitspolitiker behaupten gerne und oft, Österreich hätte das „beste Gesundheitssystem der Welt“. Aber wie kann das belegt und überprüft werden? Trifft das auch für Kinder und Jugendliche zu? Mit welchen Indikatoren kann man die Qualität eines Gesundheitssystems überhaupt messen? Diesen und ähnlichen Fragen widmete sich die 4. Jahrestagung „Politische Kindermedizin“ im November 2010, deren Inhalteim vorliegenden Tagungsband zusammengefasst sind. Dabei kommen neben Kinder- und Jugendmedizinern u. a. auch Public Health Spezialisten, Vertreter des „Systems“, betroffene Eltern und Systemkritiker zu Wort. Stärken und Schwächen des österreichischen Systems werden dargestellt und ein Vergleich mit anderen Ländern Europas (v. a. Deutschland, Schweiz, Schweden) hergestellt. Die kritische Auseinandersetzung mit dem Status quo soll zu einer konstruktiven Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendgesundheit in Österreich beitragen. Das Buch schließt daher mit einer „Resolution“ an die Politiker des Landes.

      Kinder und Jugendliche im besten Gesundheitssystem der Welt
    • Kind und Recht

      • 250pagine
      • 9 ore di lettura

      Die Autoren benennen die Grundlagen und Grenzen des österreichischen Rechtssystems in Bezug auf die (kinder-)medizinische Versorgung. Dabei wird deutlich, dass Begriffe wie Rechtsanspruch, Rechtssicherheit und Wohl des Kindes keine absoluten, sondern relationale Begriffe sind. Er weist auf die gesellschaftliche Verantwortung von Kindermedizinern, Juristen, Mitarbeitern der Jugendwohlfahrt und anderen Behörden hin und will mit Verbesserungsvorschlägen dazu beizutragen, mehr Rechtssicherheit in Diagnostik, Aufklärung und Therapie herzustellen.

      Kind und Recht
    • Kinder und Jugendliche machen etwa 19 % der österreichischen Bevölkerung aus. Dennoch betragen die Gesundheitsausgaben für sie nur etwa 6% der staatlichen Ausgaben im Gesundheitssystem. Das Buch dokumentiert die Beiträge zur ersten Tagung der Plattform „Politische Kindermedizin“, die im Oktober 2007 stattfand. Ziel ist es, einen Beitrag zur Verbesserung der pädiatrischen Versorgung in Österreich zu leisten. Ein wichtiges Anliegen ist dabei die Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention, die ein Recht auf adäquate medizinische Versorgung beinhaltet.

      Kindermedizin - Werte versus Ökonomie
    • Checkliste Pädiatrie

      • 993pagine
      • 35 ore di lettura

      Aus dem Inhalt: 1. Untersuchungsmethoden 2. Krankheitsbilder: Fehlbildungen und Syndrome - Embryo-Fetopathien - Neugeborenen- Erkrankungen - Entwicklungsstörungen - Verdauungs- und Ernährungsstörungen - Erkrankungen der Luftwege - Erkrankungen des Herzkreislaufsystems - Notfälle - Immundefizienzen - Allergien - Blutkrankheiten und Tumoren - Nephro- und Uropathien - Neuro- und Myopathien - Psychische Erkrankungen, Verhaltensstörungen - Erkrankungen des Skelett- und Bewegungsapparates - Endokrinopathien - Stoffwechselstörungen - Infektionskrankheiten - Hauterkrankungen - Ado 3. Spezielle Prophylaxe und Therapie

      Checkliste Pädiatrie