"Furor satiricus"
Verhandlungen über literarische Aggression im 17. und 18. Jahrhundert





Verhandlungen über literarische Aggression im 17. und 18. Jahrhundert
Heimkehrer aus dem Ersten Weltkrieg in der deutschsprachigen Literatur
Die Heimkehr aus einem Gewaltraum wie dem Krieg ist eine Schwellensituation, die den sprachlichen Austausch mit den Daheimgebliebenen ebenso notwendig wie schwierig macht. Das betraf nicht zuletzt die jungen Kriegsteilnehmer am Ersten Weltkrieg, deren Zweifel, nach ihren grundsturzenden Erfahrungen je wieder heimisch werden zu konnen, sich in der Selbstdeutung als 'verlorene Generation' verdichtet hat. Was der Krieg aus ihnen gemacht hatte und ob, oder wie, ihre Erfahrungen kommuniziert werden konnten, haben nicht zuletzt literarische Texte zu beantworten versucht. Vor dem Hintergrund einer breiten historisch-literarischen Problemsichtung wird untersucht, welche Auskunfte Texte von Bertolt Brecht, Ernst Toller, Joseph Roth, Jakob Wassermann, Erich Maria Remarque, Odon von Horvath, Alfred Doblin sowie weniger bekannter Autoren auf solche Fragen geben.
Zeitgeschichte in literarischen Texten von 1968 bis zum 11. September 2001
Die großen Novellen Theodor Storms sind im Wortsinne zeitlose Klassiker, die weiterhin ein großes Lesepublikum begeistern - und oft erschreckend aktuell sind. Der vorliegende Band versammelt Interpretationen der wichtigsten Novellen durch kundige Fachleute - auch für das allgemeinere Publikum.