10 libri per 10 euro qui
Bookbot

H. Neumann

    Die von Hippel-Lindau Erkrankung
    Die Kriminalistische Fallanalyse
    Leitfaden der Psychiatrie für Mediziner und Juristen
    Polizeiverordnungen der Stadt und des Kreises Mülheim am Rhein
    • Die Polizeiverordnungen der Stadt und des Kreises Mülheim am Rhein bieten einen Einblick in die rechtlichen Regelungen und Bestimmungen des Jahres 1894. Dieser unveränderte Nachdruck der Originalausgabe stellt eine wertvolle Quelle für Historiker und Interessierte dar, die sich mit der lokalen Geschichte und den sozialen Normen der damaligen Zeit auseinandersetzen möchten. Die Veröffentlichung bewahrt die Authentizität der damaligen Vorschriften und ermöglicht ein authentisches Verständnis der kommunalen Ordnung im 19. Jahrhundert.

      Polizeiverordnungen der Stadt und des Kreises Mülheim am Rhein
    • Der Leitfaden bietet eine umfassende Übersicht über psychiatrische Themen, die sowohl für Mediziner als auch für Juristen von Bedeutung sind. Er basiert auf der Originalausgabe von 1883 und vermittelt historische sowie fachliche Einblicke in die Psychiatrie. Die unveränderte Nachdruckausgabe ermöglicht es heutigen Lesern, die damaligen Ansichten und Praktiken in der Psychiatrie zu verstehen und deren Entwicklung bis in die Gegenwart nachzuvollziehen.

      Leitfaden der Psychiatrie für Mediziner und Juristen
    • Die Kriminalistische Fallanalyse

      im Fach Kriminalistik des Bachelorstudiengangs Polizeivollzugsdienst an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen

      Das Buch richtet sich primär an Studierende und Lehrende im Bachelorstudiengang Polizeivollzugsdienst an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, aber auch an Praktiker, die sich in das Thema der Kriminalistischen Fallanalyse schnell und umfassend einarbeiten wollen. Die Kriminalistische Fallanalyse wird in den Vorlesungen des Fachs Kriminalistik im Studium nur mit einem relativ geringen Stundenanteil behandelt. Andererseits ist sie bzw. das damit verbundene Bearbeitungsschema des Landesfacharbeitskreises Kriminalistik aber die Basis für fast alle Leistungskontrollen der Studienabschnitte Grundstudium 5 bis Hauptstudium 2. Das Buch bietet insbesondere Studierenden nun die Möglichkeit, Vorlesungsinhalte im Selbststudium zu vertiefen, um sich gezielter auf Klausuren und Aktenbearbeitungen vorbereiten zu können. Hierfür werden die Unterpunkte des Bearbeitungsschemas anhand von Beispielen, Sachverhalten und Checklisten ausführlich erläutert. Zusätzlich werden in den Fußnoten geeignete Quellen für die weitere Vertiefung des Stoffs aufgeführt. Neben der klassischen Literatur werden hier Internetlinks vorgestellt, die eine „barrierefreiere“ Vorbereitung ermöglichen.

      Die Kriminalistische Fallanalyse