For nearly a century, it has been a commonplace of Central European history that there were no Jews in medieval Prussia—the result, supposedly, of the ruling Teutonic Order’s attempts to create a purely Christian crusader’s state. In this groundbreaking historical investigation, however, medievalist Cordelia Hess demonstrates the very weak foundations upon which that assumption rests. In exacting detail, she traces this narrative to the work of a single, minor Nazi-era historian, revealing it to be ideologically compromised work that badly mishandles its evidence. By combining new medieval scholarship with a biographical and historiographical exploration grounded in the 20th century, The Absent Jews spans remote eras while offering a fascinating account of the construction of historical knowledge.
Cordelia Heß Libri






The Medieval Archive of Antisemitism in Nineteenth-Century Sweden
- 194pagine
- 7 ore di lettura
Focusing on the impact of religion on the rise of modern racist antisemitism, this groundbreaking study examines nineteenth-century Sweden's unique context. It explores how the nation's pursuit of religious homogeneity influenced antisemitic attitudes and offers fresh perspectives on Jewish-Christian relations. By analyzing this specific case, the book contributes valuable insights to the ongoing debate surrounding the roots of antisemitism in a predominantly Christian society.
Fear and loathing in the North
- 402pagine
- 15 ore di lettura
Due to the scarcity of sources regarding actual Jewish and Muslim communities and settlements, there has until now been little work on either the perception of or encounters with Muslims and Jews in medieval Scandinavia and the Baltic Region. The volume provides the reader with the possibility to appreciate and understand the complexity of Jewish-Christian-Muslim relations in the medieval North. The contributions cover topics such as cultural and economic exchange between Christians and members of other religions; evidence of actual Jews and Muslims in the Baltic Rim; images and stereotypes of the Other. The volume thus presents a previously neglected field of research that will help nuance the overall picture of interreligious relations in medieval Europe.
Social imagery in Middle Low German
- 404pagine
- 15 ore di lettura
This book offers the first systematic inventory of late medieval social imagery drawn from the entire surviving corpus of vernacular book production in the Middle Low German region prior to the Reformation.
Heilige machen im spätmittelalterlichen Ostseeraum
Die Kanonisationsprozesse von Birgitta von Schweden, Nikolaus von Linköping und Dorothea von Montau
- 395pagine
- 14 ore di lettura
Eine adlige Witwe, die den Papst aus Avignon zurückholen will, ein tapferer Streiter für die Freiheit der Kirche und eine demütig fastende Rekluse - die Heiligen des spätmittelalterlichen Ostseeraums weisen die ganze Bandbreite möglicher Heiligkeitsideale auf, und dennoch ähneln sich ihre Kanonisationsprozesse sehr. Die vorliegende Arbeit untersucht erstmals nicht nur die Kanonisationsprozesse, sondern bindet sie darüber hinaus in ihren jeweiligen Überlieferungszusammenhang ein. Durch den Vergleich älterer Vorlagen und jüngerer Bearbeitungen mit den Akten selbst gelingt es, die inhaltliche Normierung der Kanonisationsprozesse nachzuvollziehen. Viten, Wunderberichte und Zeugenaussagen werden dabei gleichermaßen als Beiträge zur Konstruktion des Heiligkeitsideals gewertet, das für die offizielle Heiligsprechung opportun erschien, sich aber deutlich von den regional propagierten Idealen unterschied. Dass das Wissen hierüber bei den Klerikern in Vadstena, Linköping und Marienwerder vorhanden war, ist gleichzeitig ein Hinweis auf die Bedeutung der Heiligenverehrung für die Einbindung der Peripherie in den Kulturraum des christlichen Europa.
Die beiden Großschäffereien des Deutschen Ordens in Preußen, Marienburg und Königsberg, bilden wohl die bedeutendsten landesherrlichen Handelsorganisationen des ausgehenden Mittelalters. Die erhaltenen Schuld- und Rechnungsbücher der Großschäffer sowie ihrer Lieger im flandrischen Brügge gewähren Einblick in deren Handelstätigkeit und spiegeln auf Grund ihrer Anbindung an die Hanse gleichzeitig einen bedeutenden Teil des hansischen Handels. Die Schuldbücher lagen bisher lediglich in einer Teiledition vor, das zusätzliche Rechnungsmaterial war größtenteils unediert. Die auf vier Bände angelegte kritische Neuedition bietet nun erstmals eine Zusammenschau allen erhaltenen Rechnungsmaterials und verdeutlicht Benutzungsweise und Charakter der Schuldbücher, welche die Außenstände der Großschäffereien bei einer Vielzahl von Schuldnern über Jahre hinweg dokumentieren. Band 1 bietet den vollständigen Text des ältesten Königsberger Schuldbuches und bildet die Fortschreibung der darin enthaltenen Schulden in den folgenden Bänden der Königsberger Großschäfferei ab.