Ulrich Paasch Libri






Das vor über 25 Jahren erstmals erschienene Lehrbuch für alle Bereiche des Berufsfeldes Druck und Medien(-gestaltung) ist längst als Standardwerk anerkannt. Die in Fachkreisen auch wegen der Farbe des Einbandes als "Magenta-Bibel" bezeichnete Gesamtdarstellung richtet sich sowohl an Berufseinsteiger in Ausbildung oder Studium als auch an die Praktiker in der Druckindustrie und bei den elektronischen Medien. Kennzeichnend ist die enorme Bandbreite der behandelten Themen: von den Grundlagen der Informations- und Kommunikationstechnik, über Licht & Farbe, Bilderfassung & Bildbearbeitung, Typografie und Druckvorstufe bis zur Gestaltung von Print-Produkten und Webdesign. Print- und Non-Print-Bereich werden ebenbürtig behandelt. Gegenüber der Vorauflage (hier zuletzt BA 11/03) punktuell aktualisiert und geringfügig erweitert (etwa um Kapitel über neue Displaytechniken, über Schärfe und Schärfentiefe oder über Web 2.0). Die ersten beiden Auflagen von 2003 und 2004 sollten ersetzt werden, die 3. Auflage von 2006 kann weiterlaufen. Noch vor "Grundlagen der Print- und Digitalmedien" (BA 8/07). (2 S)
MatheMedien ist Rechenbuch und zugleich Fachbuch für Berufsausbildung und berufliche Fortbildung in den Berufen Mediengestalter*in Digital und Print, Medientechnologe*in Druck und Fotograf*in. Es vermittelt rechnerische Methoden und fachliche Kenntnisse, die zum Verständnis und zur Lösung fachbezogener Rechenaufgaben erforderlich sind. MatheMedien wurde nicht für Mathe-Genies geschrieben. Im Vordergrund stehen vielmehr fachkundliche Fragestellungen und Probleme, die mit vergleichsweise einfachen mathematischen Methoden lösbar sind. Wo immer es möglich und sinnvoll ist, werden Beispiele in kurzen, möglichst einfachen Schritten erklärt und durchgerechnet. Für alle, die lieber mit Formeln arbeiten, folgt die mathematisch formalisierte Darstellung. Beim Durcharbeiten der Übungsaufgaben kann durchweg auf die in den Beispielen erläuterten Lösungswege zurückgegriffen werden. Zusätzlich und als besondere Herausforderung gibt es einige Aufgaben mit erhöhtem Schwierigkeitsgrad. Dort ist die Fertigkeit gefragt, selbst einen geeigneten Lösungsweg zu finden. Mehr Informationen zur aktuellen siebten Auflage und Lösungen zu allen Übungsaufgaben finden Sie auf der Website des Autors: www.mathemedien.de
Die 2. Auflage bietet 950 Rechenaufgaben für Mediengestalter Digital und Print zur Übung und Prüfungsvorbereitung. Lösungen sind als PDF auf der Website des Autors Ulrich Paasch verfügbar: www.mathemedien.de.
Die überarbeitete und erweiterte fünfte Auflage liefert die Lösungswege für rechnerische Aufgabenstellungen in Ausbildung, Fortbildung und Prüfungen im Beruf Mediengestalter*in Digital und Print - kurz, kompakt und übersichtlich auf 76 Seiten. Die Darstellung der Formeln zielt auf leichte Erfassbarkeit und Verständlichkeit. Größenbezeichnungen sind durchweg ausgeschrieben, auf Symbole oder Abkürzungen wird fast vollständig verzichtet. Beispiele verdeutlichen die Anwendung der Formeln und erleichtern das Nachvollziehen. Mehr Informationen, vollständiges Inhaltsverzeichnis und Leseprobe gibts auf der Webseite zum Buch: mathemedien.de/formeln
Konzeptionell neu gestalteter Nachfolger des etablierten Lehrbuchs "Informationen übertragen und drucken" (in Fachkreisen wegen des Einbandes auch "MagentaBibel" genannt; hier zuletzt 11. Auflage, BA 12/94). Das Lehrbuch richtet sich an Auszubildende (Drucker, Mediengestalter), eignet sich aber auch für Studenten einschlägiger Fachrichtungen. Der Leser wird systematisch und grundlegend in Theorie und Praxis der modernen Druckindustrie eingeführt. Die Theorieteile umfassen Kapitel zu den Themen Farbsysteme und Gestaltung (Typographie, Layout). Stärker praxisorientiert sind die Darstellungen der modernen Informations und Kommunikationstechnologie in Satz und Druck sowie Vefahren der Bilderfassung und bearbeitung. Den größten Raum nehmen die Bereiche Druckverfahren, Materialien (Papier, Folie etc.) sowie Weiterverarbeitung (Schneiden, Falzen, Binden etc.) ein. Wie bereits der Vorgänger ein Standardwerk, Alternative zum Lehrbuch von M. Aull (zuletzt BA 7/00); in den Einführungen von C. Fries (ID 10/03) und A. Maxbauer (ID 18/03) stehen Gestaltungsfragen (Schrift, Layout) im Mittelpunkt. (2)
Multiple-Choice-Fibel
Aufgabenentwicklung und Qualitätssicherung
Die Multiple-Choice-Fibel ist ein kurzer Praxisleitfaden für die Entwicklung und Qualitätssicherung von Multiple-Choice-Aufgaben mit fach- oder sachkundlichen Inhalten. Der Begriff Multiple-Choice steht dabei für alle Aufgabentypen mit vorgegebenen Lösungsoptionen, also Einfachwahl-, Mehrfachwahl-, Zuordnungs- und Sortieraufgaben. Die Regeln und Hinweise zur Entwicklung von Multiple-Choice-Aufgaben und -Tests sowie zu ihrer Evaluation werden durch zahlreiche Beispiele ergänzt und veranschaulicht. Das Buch enthält weder Geheimtipps noch einfache Patentrezepte zum mühelosen Erstellen von Multiple-Choice-Aufgaben. Vorrangiges Ziel ist hohe Qualität – und dieses Ziel ist nicht ganz ohne Mühe zu erreichen.