10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Hanspeter Hongler

    Mitreden - Mitgestalten - Mitentscheiden
    Risiko und soziale Arbeit
    Die Projektmethode in der soziokulturellen Animation
    • Projektarbeit ist eine der zentralen Methoden der soziokulturellen Animation. Das Verständnis der Projektar-beit ist allerdings ein spezifisches. Es setzt die Akzente sowohl auf die Ziel- als auch auf die Prozessebene. Aktive Teilnahme der AdressatInnen, Bedürfnisorientierung, Konfliktbearbeitung, Vernetzung, Vielfalt der Ausdrucksformen usw. sind zentrale Begriffe, die aus der Projektarbeit in der soziokulturellen Animation ein anspruchsvolles, oft zeitaufwendiges und manchmal unberechenbares Unterfangen machen. In diesem Buch werden die Erkennntnisse und Erfahrungen aus zahlreichen soziokulturellen Projekten behandelt und syste-matisch dargestellt. Das Buch stellt Praktikerinnen und Praktikern in soziokulturellen Arbeitsfeldern eine Grundlage und fundierte Anregungen zur Verfügung, um Projekte partizipativ, zielgerichtet und nachhaltig anzugehen.

      Die Projektmethode in der soziokulturellen Animation
    • Risiko und soziale Arbeit

      • 260pagine
      • 10 ore di lettura

      Die BeiträgerInnen des vorliegenden Sammelbandes setzen sich mit unterschiedlichen Spannungsfeldern und Widersprüchen des Themas Risiko und Soziale Arbeit auseinander. Dabei vermischen sich strukturelle Risikofaktoren mit individuellen Gefährdungslagen, politische Unwägbarkeiten mit einer oft sozialarbeitskritischen Öffentlichkeit, Wünsche nach professioneller und organisationaler Absicherung mit persönlicher Risikobereitschaft und (post)heroischem Risikomanagement.

      Risiko und soziale Arbeit
    • Mitreden - Mitgestalten - Mitentscheiden

      Ein Reiseführer für partizipative Stadt-, Gemeinde- und Quartierentwicklung

      Partizipative Entwicklungsprozesse in Städten, Gemeinden und Quartieren können zur nachhaltigen Verbesserung der Lebensqualität ihrer Bewohner beitragen. Allerdings bergen sie auch Stolpersteine: Neben der richtigen Organisation spielen vielfältige Formen von Partizipation, Motivation, Kommunikation sowie das entsprechende Konflikt-, Finanz- und Ressourcenmanagement eine grosse Rolle. Schritt für Schritt, in klar gegliederten Kapiteln, zeigt das Buch auf, wie sich die Bevölkerung im Quartier für ihre Anliegen erfolgreich einsetzen kann. Wie beginnt und organisiert man ein solches Projekt? Wie können Betroffene zu Beteiligten werden? Wo können Probleme entstehen? Wie erreicht man brauchbare Resultate? Zu diesen und einer Vielzahl anderer Fragen und Überlegungen bietet das Autorenteam hilfreiche Antworten und praktische Hinweise.

      Mitreden - Mitgestalten - Mitentscheiden