Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Heiko von der Gracht

    Zukunft der Logistik-Dienstleistungsbranche in Deutschland 2025
    Herausforderung Energie
    Survive
    Management der Zukunft
    The future of logistics
    Future of logistics 2025
    • The future of logistics

      • 332pagine
      • 12 ore di lettura

      Peter F. Drucker, a renowned management guru, asserted that “the best way to predict the future is to create it,” emphasizing that managers who study the future can shape it. By anticipating trends, they can prepare for both expected and unexpected events, enabling quicker and more flexible responses than competitors. Futures research, an interdisciplinary and systematic analysis of the future, has evolved into a robust theoretical and practical field. Dr. Heiko A. von der Gracht's dissertation focuses on the scenario technique, a key tool in this discipline. The logistics service industry faces numerous challenges and opportunities, characterized by rapid growth, high complexity, and dynamism. Factors such as intensifying globalization, increased competition, and rising customer demands contribute to a turbulent and uncertain environment. This context necessitates a strong emphasis on futures orientation and innovation in logistics to foster flexibility, creativity, and adaptability. The scenario technique is particularly valuable for decision-making under uncertainty, yet its adoption among logistics service providers remains limited.

      The future of logistics
    • Management der Zukunft

      Spielregeln, Methoden und Erfolgsmodelle des Zukunftsmanagements

      • 248pagine
      • 9 ore di lettura

      Zukunftsfähige Führung erfordert ein tiefes Verständnis für strategische Vorausschau. Das Buch erläutert zehn zentrale Bausteine, die notwendig sind, um ein reifes Zukunftsbewusstsein zu entwickeln. Es behandelt detailliert die drei Phasen des Vorausschau-Prozesses: Scanning, Foresight und Transfer. Anhand praktischer Beispiele lernen Leser, wie sie systematisch Zukunftsszenarien erstellen und diese auf ihre Organisation anwenden können. Die Kapitel schließen mit Verständnisfragen ab, die das Lernen unterstützen und vertiefen.

      Management der Zukunft
    • Survive vermittelt Menschen in der Wirtschaft, aber auch in der Politik, den Medien und Organisationen jene konkreten Fähigkeiten und besonderen Strategien, die spätestens seit der Lehman-Pleite, der Fukushima-Katastrophe und der Eurokrise als Survival Skills immer mehr an Bedeutung gewinnen und sich in einem Begriff zusammenfassen lassen: Zukunftskompetenz. Den Mangel an dieser Kompetenz erleben wir jeden Tag aufs Neue. Fehlentscheidungen, Vorsorgelücke, Pflegenotstand, Burnout, Karriereabstürze – vieles davon wäre mit den richtigen Tools vermeidbar gewesen. Das Buch beschreibt keine erwünschten, wahrscheinlichen, hochgerechneten oder mehr oder minder utopischen Zukunftsszenarien. Es bringt vielmehr den Lesern bei, ihre angestrebte Zukunft mit wissenschaftlich fundierten Methoden, einer Future-Tool-Box und anhand vieler Praxisbeispiele selbst zu gestalten. Entscheidend ist es, die eigene Zukunft in einer immer schnelllebigeren Welt aktiv in die Hand zu nehmen.

      Survive
    • Herausforderung Energie

      Der Energieführerschein für die Entscheider von Morgen

      Damit Wirtschaft und Gesellschaft zukunftsfähig bleiben, muss die entscheidende Frage schleunigst geklärt werden: Wie sieht die Energieversorgung von morgen aus? Welche Maßnahmen müssen Unternehmen und Gemeinden schon heute ergreifen? Aktuelle Entwicklungen wie Trassenkonflikte, der Ausstieg aus der Kernenergie oder wachsender Bedarf zeigen: Zur Lösung dieser strategischen Herausforderungen müssen Entscheider aus Wirtschaft, Politik, Kommunen, Verbänden, aber auch aus Bürger- und Verbraucherkreisen ganz besondere Kompetenzen und Fähigkeiten entwickeln. Dass da noch viele im »Blindflug« unterwegs sind, ist nicht deren Schuld: Für das Auto muss jeder einen Führerschein haben - aber für die wichtigste strategische Zukunftsfrage gibt es keine Anleitung? Es liegt auf der Hand: Alle, vom Vorstandsvorsitzenden bis hinunter zum einfachen Stromkunden brauchen einen »Energieführerschein«. Die Autoren zeigen daher nicht nur die möglichen Szenarien, deren Konsequenzen und die entscheidenden Faktoren für die Energieversorgung von morgen. Sie ermöglichen es den Lesern darüber hinaus, einen solchen »Führerschein« zu machen. Dieser versetzt in die Lage, zentrale Entwicklungen, Trends und Optionen der Energiezukunft zu erkennen und die entsprechenden Handlungsstrategien für den eigenen Bereich abzuleiten.

      Herausforderung Energie