Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Michael Luck

    Die Gemeinschaftstreue als allgemeines Rechtsprinzip im Recht der Europäischen Gemeinschaft
    Fachkunde Veranstaltungstechnik
    Agent oriented software engineering VIII
    Agent oriented software engineering IX
    The social side of tourism: the interface between tourism, society, and the environment
    International perspectives on destination management and tourist experiences
    • The International Competence Network of Tourism Research and Education (ICNT) covers various areas of research. ICNT’s fourth book offers insights of tourism experts with a wide range of interest and expertise on the way tourism is understood and worked in different countries around the world. The first part of this volume focuses on factors influencing the management of tourism destinations, including competition, controlling, and marketing. An in-depth view into tourist experiences is offered in the second part, with examples ranging from volcano tourism to national park and wildlife tourism, and gastronomic experiences.

      International perspectives on destination management and tourist experiences
    • The International Competence Network of Tourism Research and Education (ICNT) covers various areas of research. ICNT’s third book offers insights of tourism experts with a wide range of interest and expertise on the way tourism is understood and worked in different countries around the world. The volume analyses the interface between the social, the natural, and the economic environments and focuses on an increase of competitive advantages and local value creation. This includes the social and cultural perspectives of host communities and tourists.

      The social side of tourism: the interface between tourism, society, and the environment
    • Software architectures that contain many dynamically interacting components, each with its own thread of control, engaging in complex coordination protocols, are difficult to correctly and efficiently engineer. Agent-oriented modelling techniques are important for the design and development of such applications. This book provides a diverse and interesting overview of the work that is currently being undertaken by a growing number of researchers in the area of Agent-Oriented Software Engineering. The papers represent a state-of-the-art report of current research in this field, which is of critical importance in facilitating industry take-up of powerful agent technologies. This volume constitutes the thoroughly refereed post-conference proceedings of the 9th International Workshop on Agent-Oriented Software Engineering, AOSE 2008, held in Estoril, Portugal, in May 2008 as part of AAMAS 2008. The 20 revised full papers were carefully selected from 50 initial submissions during two rounds of reviewing and improvement. The papers have been organized into four sections on: multi-agent organizations, method engineering and software development processes, testing and debugging, as well as tools and case studies.

      Agent oriented software engineering IX
    • Software architectures that contain many dynamically interacting components, each with its own thread of control, engaging in complex coordination protocols, are difficult to correctly and efficiently engineer. Agent-oriented modelling techniques are important for the design and development of such applications. This book provides a diverse and interesting overview of the work that is currently being undertaken by a growing number of researchers in the area of Agent-Oriented Software Engineering. This volume constitutes the thoroughly refereed proceedings of the 8th International Workshop on Agent-Oriented Software Engineering, AOSE 2007, held in Honolulu, Hawaii in May 2007 as part of AAMAS 2007. The 16 revised full papers were carefully selected from numerous submissions during two rounds of reviewing and improvement. The volume contains the papers presented at the workshop, together with papers resulting from discussions on tools and platforms. The papers have been organized into four sections on: methodology and processes, interacting heterogeneous agents, system development issues, and tools and case studies.

      Agent oriented software engineering VIII
    • Fachkunde Veranstaltungstechnik

      • 560pagine
      • 20 ore di lettura

      "Fachkunde Veranstaltungstechnik" ist das Standardwerk für den Einstieg in die Branche der Veranstaltungstechnik. In 11 Kapiteln werden die relevanten Themen wie Arbeitsschutz, Baurecht, Mechanik, Rigging, Bühnenmaschinerie, Fliegende Bauten, Energieversorgung, Lichttechnik, Tontechnik, Medientechnik, Softskills sowie Logistik durchleuchtet. Die entsprechenden Normen und Vorschriften werden verständlich aufbereitet. Zahlreiche farbige Abbildungen wecken das Interesse, erleichtern das Verständnis und beschleunigen den Wissenserwerb. In jedem Kapitel gibt es zahlreiche Wiederholungsfragen, mit denen der Lernerfolg sowohl im schulischen Kontext als auch im Selbststudium kontrolliert werden kann. Ein Farbleitsystem erleichtert die Orientierung und das Wieder-Auffinden von bereits gelesenen Inhalten. Autoren und Verlag empfehlen "Fachkunde Veranstaltungstechnik" für Auszubildende im Beruf "Fachkraft für Veranstaltungstechnik". Für Zusatzqualifikationen sowie für Meister und Meisterinnen für Veranstaltungstechnik dient das Werk zum Nachschlagen der Grundkenntnisse und als wertvolle Ergänzung. Beispiele für Zusatzqualifikationen sind: Sachkunde PSA, Pyrotechnik, Sachkunde für Veranstaltungsrigging, Grundlagen Theatertechnik, Sachkunde Traversen, Elektrofachkraft, Lichtdesign, Laserschutzbeauftragte und Grundlagen Medientechnik. Unter den Autoren sind Lehrer, Ingenieure und Unternehmer. Durch ihre jahrelange Erfahrung in der Veranstaltungstechnik und Lehrtätigkeit in wichtigen Fortbildungen der Branche ist ein praxisnahes Buch mit erprobten und relevanten Inhalten entstanden

      Fachkunde Veranstaltungstechnik
    • Das Riggen gewinnt in der Veranstaltungstechnik zunehmend an Bedeutung. Selbst bei kleineren Events sind geflogene oder geständerte Tragwerke aus Traversen und der Einsatz von Hebezeugen erforderlich. Um das Rigging optimal in eine Gesamtproduktion einzufügen, bedarf es einer sorgfältigen Planung und Ausführung. Die Qualifikation der beteiligten Personen ist von großer Bedeutung für die Sicherheit, den effizienten Materialeinsatz und die Kooperation mit den anderen Gewerken. Dieses Buch richtet sich an Personen, die ihr Wissen im Bereich des Veranstaltungs-Riggings ausbauen möchten.

      Praxis des Riggings
    • In der Veranstaltungstechnik spielen neben der Licht- und Tontechnik zunehmend Traversen-Tragwerke, Bühnenüberdachungen, Podien und bewegte Konstruktionen eine Rolle. Der hohe Anspruch an die technische Ausstattung von Bühnen, Shows, Messen und Veranstaltungen erfordert dabei grundlegende Kenntnisse in der technischen Mechanik hinsichtlich Planung und Ausführung der Gewerke. Hier setzt die „Mechanik in der Veranstaltungstechnik“ an: Zunächst werden in diesem Buch die naturwissenschaftlichen Grundlagen der Mechanik erarbeitet, welche dann auf die spezifischen Probleme in der Veranstaltungstechnik angewendet werden. Ganz nebenbei werden auch die mathematischen Grundlagen zur Lösung von Gleichungen aufgefrischt und erklärt. Dieses Buch eignet sich hervorragend als Nachschlagewerk und Lehrbuch gleichermaßen. Die beiliegende CD enthält zahlreiche Berechnungstabellen, die bereits in Excel angelegt sind und sofort eingesetzt werden können. Hierdurch wird die Arbeit des Veranstaltungstechnikers wesentlich erleichtert. AUTOR: Dipl.-Ing. Michael Lück leitet seit 1994 das Ingenieurbüro Expo Engineering, welches für viele renommierte Unternehmen der Veranstaltungsbranche Lösungen zu Bühnen, Tribünen, Traversen und Sonderkonstruktionen erarbeitet. Michael Lück ist neben der aktiven Projektarbeit auch als Dozent der Siemens Media Academy, der SRT und der Handwerkskammer Köln tätig.

      Mechanik in der Veranstaltungstechnik
    • Das modulare Umweltmanagement (MUM) ist vor allem für die mittelständische Industrie ein ideales Verfahren zum sukzessiven Aufbau eines betrieblichen Umweltmanagements. In seiner zukunftsweisenden Perspektive kann es stufenweise und überschaubar in ein Umwelt-Audit münden. Das stufenweise Vorgehen ermöglicht dabei eine Adaption an die jeweiligen Gegebenheiten eines Betriebes und erlaubt zudem durch fortwährende Rückübertragung und Kontrolle der Ergebnisse eine ständige Optimierung des Gesamtprozesses.

      Der Einstieg ins Öko-Audit für mittelständische Betriebe durch modulares Umweltmanagement