Ästhetische Transformationen der Gesellschaft
Von Hiob zu Patti Smith
Johann Wolfgang von Goethe si erge come il principale letterato della Germania e una figura cardine del pensiero occidentale. La sua prolifica carriera abbracciò poesia, dramma, letteratura, teologia, umanesimo e scienza, guadagnandosi il riconoscimento di un vero polimata. Goethe originò il concetto di 'letteratura mondiale', dimostrando un vivo interesse per le diverse tradizioni letterarie globali. La sua profonda influenza permeò l'Europa, plasmando musica, dramma, poesia e filosofia per generazioni e lasciando un segno indelebile nella storia letteraria.




Von Hiob zu Patti Smith
Zur Ästhetik und Wissensgeschichte der interkulturellen Moderne
Die Transformationsgeschichte Europas lässt sich nicht ausschließlich von den großen Brüchen der politischen Geschichte herschreiben. Komplementär dazu - doch bislang wenig berücksichtigt - ist auch »Europa« eine historisch variable Reflexionskategorie literarischer Kommunikations- und Aushandlungsprozesse. Die Beiträge des Bandes zeigen, dass Wahrnehmung, Denken und Darstellungsweisen von interkulturellen Transfers über die Binnen- und Außengrenzen Europas hinweg geprägt waren, und untersuchen u. a. die Relevanz von interkulturellen Ähnlichkeitsrelationen für Transformationen Europas.
Sind Gedichte von Paul Celan barbarisch? Was sich in den Gedichten manifestiere, so Adorno, sei „die objektiv in ihnen erscheinende Wahrheit.“ Als „geschichtsphilosophische Sonnenuhr“ manifestiert sich somit in der Dichtung nach Auschwitz die geschichtsphilosophische Wahrheit. In diesem Sinne sind Gedichte Celans barbarisch, weil ihnen das Barbarische eingeschrieben ist und sie davon zeugen. Das Diktum Adornos wurde trotz seiner Berühmtheit bislang nicht unter debattengeschichtlichen Gesichtspunkten untersucht. In der vorliegenden Studie wird ein umfangreiches Tableau seiner Resonanzen entfaltet – im Feuilleton und in Einzelpoetiken.