Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Jens Daehner

    Die Herkulanerinnen
    Potere e Pathos
    • Potere e Pathos

      • 368pagine
      • 13 ore di lettura

      Catalogo della Firenze, Palazzo Strozzi, 14 marzo-21 giugno 2015. Dal 14 marzo 2015 Palazzo Strozzi a Firenze è sede di una mostra - organizzata in collaborazione con il J. Paul Getty Museum di Los Angeles e la National Gallery of Art di Washington - che vede riuniti alcuni tra i maggiori capolavori del mondo antico, provenienti dai più importanti musei archeologici italiani e internazionali. Circa cinquanta sculture in bronzo raccontano gli straordinari sviluppi artistici dell'età ellenistica in tutto il bacino del Mediterraneo. Se da una parte le opere ellenistiche segnano la diffusione, con Alessandro Magno, del genere dei "ritratti del potere", dall'altra rivoluzionano lo stile dell'arte classica introducendo pathos ed espressività nelle figure rappresentate. I saggi ci accompagnano in un percorso ideale attraverso statue monumentali di divinità, atleti ed eroi e ritratti di personaggi storici, in un percorso che conduce il visitatore alla scoperta delle affascinanti storie dei ritrovamenti di questi capolavori, investigandone anche il processo di produzione, di fusione e le tecniche di finitura.

      Potere e Pathos
    • Die Herkulanerinnen sind herausragende Beispiele für die Darstellung bekleideter Frauen in der antiken Skulptur und erfreuten sich großer Beliebtheit in der Antike. Dieses Buch würdigt erstmals die drei frisch restaurierten Statuen monographisch. 1711 wurde bei Neapel ein bedeutender Fund gemacht: drei römische Marmorstatuen bekleideter Frauen, die als erste bedeutende Entdeckungen aus Herculaneum in Europa bekannt wurden. Diese Statuen waren die ersten Antiken, die Johann Joachim Winckelmann im Original studierte, und sie wurden zu Schlüsselwerken für die theoretische Begründung des Klassizismus. Die Identität der dargestellten Frauen ist bis heute umstritten; möglicherweise handelt es sich um Angehörige lokaler Würdenträger. Die Beiträge im Buch bilden eine Art Biographie dieser wichtigen Skulpturen und behandeln die Entdeckungs- und Sammlungsgeschichte, den archäologischen Kontext sowie die kunsthistorische Deutung. Zudem wird die nachhaltige Wirkung der griechischen Statuentypen auf die Darstellung von Frauen in der Antike thematisiert. Ein Tafelteil mit ganzseitigen farbigen Neuaufnahmen präsentiert die Herkulanerinnen nach ihrer jüngsten Restaurierung in Dresden. Der Anhang enthält ausführliche Anmerkungen, eine Bibliographie, eine Liste neu identifizierter antiker Kopien sowie ein Verzeichnis der besprochenen Denkmäler nach ihren Aufbewahrungsorten.

      Die Herkulanerinnen