Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Holger Kaschner

    Neues Risiko Terrorismus
    Cyber Crisis Management
    Risikomanagement durch Unternehmensleitbilder
    • Risikomanagement durch Unternehmensleitbilder Analytisch, verständlich und praxisnah erhalten Manager einen Einblick in das Risikomanagement durch Unternehmensleitbilder. Viele Unternehmen haben sich bereits ein Leitbild gegeben, doch spielt es beim Risikomanagement höchst selten eine Rolle. Häufig wird ein Leitbild als „Beiwerk“ abgetan, das eben „dazugehört“, allerdings ohne dass man von dessen Nutzen überzeugt ist. Dieses im Rahmen eines Studiums an der renommierten HHL Leipzig Graduate School of Management entstandene Buch zeigt, dass ein Unternehmensleitbild genutzt werden kann, um die Steuerung zahlreicher Risiken zu verbessern und so deren Folgekosten deutlich zu senken. Fallbeispiele zeigen die Grenzen des Konzepts. So können Manager einschätzen, welchen Beitrag ein Unternehmensleitbild zum Risikomanagement in ihrem Unternehmen leisten kann. Der Inhalt • Unternehmensleitbilder und Risikokultur • Gelebte Leitbilder als „Vetrauensversicherung“ • Steuerbare und nicht-steuerbare Risiken • Voraussetzungen für die Wirkung von Leitbildern

      Risikomanagement durch Unternehmensleitbilder
    • Cyber Crisis Management

      Das Praxishandbuch zu Krisenmanagement und Krisenkommunikation

      Cyber-Attacken und IT-Pannen bedrohen jede Organisation. Insbesondere Ransomware-Attacken häufen sich und bilden oft den Auftakt zu komplexen, existenzgefährdenden Krisen. Dieses Buch hilft nicht nur bei ihrer Bewältigung, sondern auch bei der Vorbereitung auf und Prävention von Cyber-Krisen. Praxisnah aufgebaut, ist es für Krisenstabsmitglieder, Kommunikatoren, Security-, IT- und Datenschutzexperten im Alltag bestens geeignet. Mit zahlreichen Abbildungen und Checklisten. Der Inhalt Cyber-Krisen wie aus dem Lehrbuch Menschen und andere Crown Jewels Cyber Crisis Response Crisis Preparation Cyber Crisis Prevention Cyber Crisis (& Security) Grundlagen Post Crisis Care - Krisennachsorge und -nachbereitung Auf einen Blick: Sieben Todsünden des Cyber Crisis Management Die Zielgruppe Krisenstabsmitglieder, Vorstände und Geschäftsführer von KMU, Chief (Information) Security Officer (CSO, CISO), CIO, IT-Leiter, Datenschutzbeauftragte Der Autor Dr. Holger Kaschner, MBA, ist Experte für Krisenmanagement, Certified Information Security Manager und ISO 27032 Lead Cybersecurity Manager.

      Cyber Crisis Management
    • Neues Risiko Terrorismus

      Entgrenzung, Umgangsmöglichkeiten, Alternativen

      • 318pagine
      • 12 ore di lettura

      Dem seit den Anschlägen des 11. September als Neues Risiko geltenden Terrorismus werden die bestehenden Konzepte zum Umgang mit Risiken nicht gerecht. Daher müssen Alternativen gefunden werden, die die Funktionsweise von Terrorismus als Ansatzpunkt nutzen können. Diese Arbeit untersucht Fragen wie: Seit wann ist Terrorismus ein Neues Risiko? Sind herkömmliche Konzepte praktikabel? Welche Alternativen sind denkbar? Ziel war es, unter Berücksichtigung politikwissenschaftlicher, psychologischer und rechtswissenschaftlicher Aspekte einen Beitrag zur Etablierung von Terrorismus in der soziologischen Risikoforschung zu leisten, vorhandene Möglichkeiten zum Umgang mit Risiken auf ihre Eignung für Terrorismus zu überprüfen und Ideen für Alternativen zu skizzieren. Die steigende Qualität der seit einigen Jahren veröffentlichten Literatur zum Thema Terrorismus erwies sich als hilfreich, musste jedoch aus der Vielzahl an Publikationen gefiltert werden. Zudem waren die Auslandseinsätze des Verfassers von Bedeutung. Nach der Entwicklung des Begriffsapparats und einer Analyse des terroristischen Funktionsprinzips, das auf Symbolik und Publizität ausgelegt ist, ergab die empirische Überprüfung...

      Neues Risiko Terrorismus