Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Kerstin Theis

    Frankreich am Rhein
    Wehrmachtjustiz an der "Heimatfront"
    • Wehrmachtjustiz an der "Heimatfront"

      Die Militärgerichte des Ersatzheeres im Zweiten Weltkrieg

      Das Ersatzheer der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg ist immer noch eine Terra incognita. Dabei war seine Bedeutung an der Heimatfront immens. Es übernahm dort für das NS-Regime wichtige gesellschaftliche Aufgaben, wozu auch ein besonderer Aspekt der NS-Gerichtsbarkeit zu zählen ist: die Wehrmachtjustiz im Heimatgebiet. Kerstin Theis zeichnet am Beispiel eines Militärgerichts ein umfassendes und nuanciertes Bild dieser bisher fast ganz übersehenen militärischen Einrichtung. Auf breiter Quellenbasis liefert sie ein detailliertes Gruppenprofil der dort tätigen Richter und Befehlshaber. Sie beleuchtet den Gerichtsalltag, der sich nicht in der Strafverfolgung gegen Deserteure und der Verhängung von Todesurteilen erschöpft, sondern ein breites Spektrum von Delikten und Angeklagten-Gruppen umfasst. Schließlich - und das ist das größte Verdienst dieser innovativen Studie - kann die Autorin zeigen, wie die Richter in der Heimat mit ihren Mitteln versuchten, aus der „Volksgemeinschaft“ eine mobilisierte Wehrgemeinschaft zu formen, in der alles den Erfordernissen eines „totalen“ Krieges untergeordnet war.

      Wehrmachtjustiz an der "Heimatfront"
    • Frankreich am Rhein

      • 303pagine
      • 11 ore di lettura

      Frankreich hat das Rheinland nachhaltig geprägt. Am intensivsten lässt sich das an den Wirkungen der „Franzosenzeit“ um 1800 festmachen. Die Folgen dieser Epoche, wie viel „Frankreich“ also im Rheinland blieb, beleuchtet dieser reich illustrierte Band aus unterschiedlichen Perspektiven: Recht und Sprache, Wirtschaft und Literatur, Kunst und Denkmäler, Verfassung und Karneval und nicht zuletzt Eau de Cologne und 4711. Und immer wieder begegnet dem Leser die Epochenfigur Napoleon, der im Rheinland eine besondere Wirkungsgeschichte hatte. Eine spannende Zeitreise in die Geschichte und Alltagskultur des Rheinlandes mit wesentlichen neuen Rückschlüssen auf die rheinische Mentalität und zahlreiche lieb gewonnene Mythen und Legenden.

      Frankreich am Rhein