Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Michael Lackenberger

    Praxishandbuch Fahrnisexekution
    Handbuch Forderungsexekution
    Kosten im Exekutions- und Insolvenzverfahren
    • In den letzten Jahren unterlag die Gesetzgebung einer starken Dynamik. Die divergierenden Kostenentscheidungen führten zu zahlreichen Unsicherheiten bei den Kostenansprüchen. In diesem Buch werden nicht nur die Grundsätze des Kostenrechts erläutert, sondern auch Rechtsmeinungen und Rechtsmittelentscheidungen verschiedener Rechtsmittelsenate zusammengefasst, sodass ein besseres Verständnis für den Kostenersatz im Exekutions- und Insolvenzverfahren entsteht. Die aktuelle Gesetzeslage (insbesondere die im Juli 2009 beschlossenen Gebührenerhöhungen) wurde bereits eingearbeitet.

      Kosten im Exekutions- und Insolvenzverfahren
    • Im Jahr 2007 sind österreichweit 1.144.234 neue Exekutionsanträge eingebracht worden. 760.200 davon waren Forderungsexekutionen. Diese Zahl beweist, dass die Forderungsexekution das wichtigste Exekutionsmittel zur Eintreibung von Verbindlichkeiten ist. Zahlreiche Novellen des Exekutionsrechts in den letzten Jahren haben auch Änderungen in den Rechtsvorschriften betreffend die Forderungsexekution herbeigeführt. Dieses Werk erklärt viele dadurch aufgeworfene Fragen und Probleme bei der Abwicklung von Forderungsexekutionen . Das ”Handbuch Forderungsexekution“ beinhaltet eine systematische Darstellung der Forderungsexekution und soll sowohl Laien als auch erfahrenen Praktikern den theoretischen Verfahrensablauf und die in der Exekutionsordnung enthaltenen Bestimmungen näher bringen, aber auch Hilfe bei der Antragsstellung bieten. Sämtliche die Forderungsexekution betreffenden Rechtsvorschriften finden sich ebenso im Anhang zu diesem Werk wie aktuelle Judikatur und die Existenzminimumtabellen 2009 (gültig seit 1.11.2008). Zahlreiche Fall- und Rechenbeispiele sowie Muster runden dieses Werk ab.

      Handbuch Forderungsexekution
    • Das Fahrnisexekutionsverfahren ist mit jährlich 900.000 Neuanträgen das wichtigste Mittel zur Forderungseintreibung. Die beiden Autoren stellen in diesem Praxishandbuch in kompakter Form die rechtlichen Bestimmungen der Fahrnisexekution dar. Zahlreiche Novellierungen des Exekutionsrechts in den letzten Jahren haben auch Änderungen in den Rechtsvorschriften betreffend die Fahrnisexekution herbeigeführt. Dadurch wurde es auch für rechtskundige Personen schwierig, den Überblick zu wahren und immer auf dem aktuellen Wissensstand zu sein. Anhand zahlreicher Fallbeispiele, Muster und Hinweise soll sowohl dem Laien dieses Verfahren erläutert, als auch den mit Forderungseintreibungen befassten Personen die Anwendung in der Praxis erleichtert werden. In dieses Praxishandbuch wurde die aktuelle Exekutionsordnungsnovelle 2008 (in Kraft seit 1.3.2008) eingearbeitet.

      Praxishandbuch Fahrnisexekution