Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Svenja Taubner

    26 giugno 1973
    Konzept Mentalisieren
    Mentalisierungsbasierte Therapie für Adoleszente (MBT-A)
    Mentalisierungsbasierte Therapie
    Terapia založená na mentalizovaní
    Psychodynamische Prävention psychischer Störungen
    Mentalizing in Psychodynamic and Psychoanalytic Psychotherapy
    • Mentalizing in Psychodynamic and Psychoanalytic Psychotherapy

      Basics, Applications, Case Studies

      • 184pagine
      • 7 ore di lettura

      Focusing on the integration of mentalization-based therapy (MBT) with depth psychology, this book explores the application of MBT in psychodynamic and psychoanalytic psychotherapy. It delves into the theoretical underpinnings and practical implications of using mentalization to enhance therapeutic processes, providing insights for practitioners seeking to deepen their understanding and effectiveness in treating clients.

      Mentalizing in Psychodynamic and Psychoanalytic Psychotherapy
    • Psychodynamische Prävention psychischer Störungen

      Eine Begründung und Einführung in die Kernkonzepte und Praxisformate

      Die Prävention psychischer Störungen bezeichnet alle Maßnahmen, die Ersterkrankungen oder Rückfälle verhindern und bestehende Leiden verbessern. Psychodynamische Prävention ergänzt das Feld um einen Fokus auf Konflikte, Affekte, Beziehungen und Entwicklungsverläufe. Psychodynamische Prävention bezieht sich daher auf psychodynamische und transgenerationale Mechanismen der Entstehung und Aufrechterhaltung psychischer Störungen sowie spezifische Schwierigkeiten der Verhaltensänderung. Nach einer Einführung in die Grundlagen der Präventionstheorie, wird es im zweiten Teil des Buches um konkrete Präventionsansätze gehen. Wir haben diese unterteilt in universelle, selektive und indizierte Präventionsprogramme. Jedes Programm wird mit seinen Kernideen, der konkreten Umsetzung und bisherigen Evaluierung vorgestellt. Damit möchten wir den Leser*innen einen kompakten Überblick über die aktuelle Vielfalt psychodynamischer Präventionsansätze geben.

      Psychodynamische Prävention psychischer Störungen
    • Koncept mentalizácie má korene vo výskumoch utvárania vzťahovej väzby. Vyvinuli ho Peter Fonagy, Anthony W. Bateman a John G. Allen. Ide o komplexné reflektovanie seba a druhých vo vzťahoch a kontextoch. Má emočnú a kognitívnu stránku. Deficity v mentalizovaní súvisia so zraniteľnosťou pre psychické poruchy. V tejto knihe opisujú autori S. Taubner, P. Fonagy a A. W. Bateman terapeutický postup pri psychoterapii založenej na mentalizovaní, ktorá má dokázanú efektivitu v randomizovných a kontrolovaných štúdiách u hraničných porúch osobnosti. Použitie týchto terapeutických princípov sa rozširuje aj na ďalšie poruchy, sú žiadúcou súčasťou prakticky všetkých psychoterapií a majú tiež uplatnenie pre pedagogickú prax a prevenciu. Výchova dieťaťa dospelým, ktorý má rozvinuté mentalizačné schopnosti, prispieva k vývinu bezpečnej vzťahovej väzby u dieťaťa a udržaniu psychosomatického a sociálneho zdravia v ďalšom živote. Psychoterapiu založenú na mentalizovaní môžeme označiť za modernú integratívnu terapiu, ktorá integruje psychodynamické komponenty s prvkami systémickej terapie, na osobu orientovaného prístupu a kognitívne behaviorálnej terapie. Autori terapie zameranej na mentalizáciu chápe túto metódu ako niečo, čo sa v zásade dá naučiť. V modeli porúch osobnosti vychádzajú autori z predpokladu, že kľúčové problémy hraničnej poruchy osobnosti - interpersonálne ťažkosti, emočná dysregulácia a impulzivita - súvisia s tým, že pre týchto pacientov je ťažké zachovať si schopnosť mentalizovania v emočne významných momentoch. Cieľom terapie je stabilizácia alebo podpora mentalizácie, a to najmä v interpersonálnych emočných kontextoch, pričom zvlášť vhodný je tu vzťah a interakcia s terapeutom. Táto kniha predstavuje zhustenú verziu terapeutického manuálu, ktorý vyšiel v nemčine, a navyše ilustruje terapeutický postup na podrobne opísanej kazuistike.

      Terapia založená na mentalizovaní
    • Die Mentalisierungsbasierte Therapie (MBT) wurde von Anthony W. Bateman und Peter Fonagy zur Behandlung von Patienten mit Borderline-Persönlichkeitsstörungen (BPS) entwickelt und gilt als eine der evidenzbasierten Behandlungsansätze für diese Störung. Es handelt sich um einen integrativen Therapieansatz, der psychodynamische Elemente um systemische und kognitive Aspekte erweitert. Der Band vermittelt das Grundkonzept der MBT, erläutert das Störungsmodell, beschreibt die MBT-spezifische Grundhaltung des Therapeuten sowie MBT-spezifische Interventionen und informiert über vorliegende Wirksamkeitsnachweise. Mentalisieren wird in der MBT als etwas grundsätzlich Erlernbares angesehen. Im Störungsmodell für Persönlichkeitsstörungen gehen die Autoren davon aus, dass die Kernprobleme der BPS – interpersonelle Probleme, Affektdysregulation und Impulsivität – mit Schwierigkeiten der Patienten zusammenhängen, Mentalisierung in emotional bedeutsamen Beziehungen aufrechtzuerhalten. Das Ziel der Therapie besteht in der Stabilisierung oder Förderung von Mentalisierung besonders in interpersonell affektiven Kontexten, wofür sich zunächst die Beziehung zum Therapeuten besonders eignet. Bei dem hier vorliegenden Werk handelt es sich um eine verdichtete Fassung des aktuellen MBT-Manuals in deutscher Sprache, in dem das therapeutische Vorgehen zudem anhand eines ausführlichen Fallbeispiels veranschaulicht wird.

      Mentalisierungsbasierte Therapie
    • Die Mentalisierungsbasierte Therapie (MBT) ist eine evidenzbasierte Therapie zur Behandlung von Patienten mit Borderline-Persönlichkeitsstörungen. Für die therapeutische Arbeit mit Adoleszenten wurde die MBT adaptiert und kann bereits vielversprechende Wirksamkeitsnachweise bei der Behandlung selbstverletzender Jugendlicher mit Borderline-Diagnose vorweisen. In dieser kompakten Übersicht wird das Kernmodell der MBT-A erstmals im deutschsprachigen Raum vorgestellt. Die Autorinnen erläutern zunächst die Mentalisierungstheorie und wenden sie dann auf die besonderen Bedingungen in der Adoleszenz an. Im Praxisteil erfolgt eine Einführung in die Mentalisierungsdiagnostik sowie die Haltungen und Interventionen der MBT-A. Diese unterscheidet sich von der Erwachsenentherapie durch eine aktivere Haltung und die Integration eines familientherapeutischen Angebots.

      Mentalisierungsbasierte Therapie für Adoleszente (MBT-A)
    • Konzept Mentalisieren

      Eine Einführung in Forschung und Praxis

      Die Theorie des Mentalisierens gehört zu den innovativsten wissenschaftlichen Neuerungen der letzten Jahrzehnte und ist Inspiration für zahlreiche Forschungsprojekte, die unser Wissen über die Entstehung und Bedeutung der menschlichen Fähigkeit erweitert haben, mentale Zustände wie Gedanken und Gefühle im eigenen Selbst und in anderen zu verstehen. Als Brücke zwischen psychoanalytischer Objektbeziehungstheorie, Bindungstheorie und empirischer Entwicklungspsychologie hat die Theorie des Mentalisierens die Auswirkungen früher Eltern-Kind-Interaktionen detailliert beschrieben. Als Klinische Theorie hat sie herausgearbeitet, dass die Fähigkeit, andere und sich selbst interpretieren zu können, einen Schüssel zu psychischer Gesundheit darstellt und ein maßgeblicher Faktor für Veränderungsprozesse in Psychotherapien ist. Svenja Taubner, die zu den renommiertesten Forscherinnen in diesem Feld gehört, gibt eine fundierte Einführung in die Theorie des Mentalisierens und in den aktuellen Forschungsstand in Bezug auf entwicklungspsychologische wie auch klinische Aspekte. Dabei wird auch die Bedeutung des Konzepts für Psychotherapie und Prävention herausgearbeitet.

      Konzept Mentalisieren
    • Einsicht in Gewalt

      Reflexive Kompetenz adoleszenter Straftäter beim Täter-Opfer-Ausgleich

      • 349pagine
      • 13 ore di lettura

      Das Thema Jugendkriminalität führt oft zu hitzigen Diskussionen, in denen jedoch das Verständnis für die individuellen Schicksale der Betroffenen verloren geht. An der Schnittstelle von Kriminalwissenschaften und Psychologie stellt dieses Buch Einzelfallanalysen von gewalttätigen Jugendlichen mit einer oftmals traumatischen Geschichte ins Zentrum der Untersuchung. Am Beispiel des Täter-Opfer-Ausgleichs wird mit Methoden der psychoanalytischen Psychotherapieforschung und Bindungsforschung die Auseinandersetzung junger Männer mit ihren Gewaltstraftaten beschrieben. Svenja Taubner arbeitet heraus, dass einseitige Täterzuschreibungen einem Lernprozess entgegenwirken, und stellt Vorschläge für Entwicklungsmöglichkeiten dar.

      Einsicht in Gewalt