Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Alexis Joachimides

    Verwandlungskünstler
    Auf dem Weg zum Museum
    Die Museumsreformbewegung in Deutschland und die Entstehung des modernen Museums 1880 - 1940
    HALBwertsZeit
    Opfer - Beute - Hauptgericht
    • Töten ist ein grundlegendes Merkmal der Tier-Mensch-Beziehung, das in offensichtliche ebenso wie in latente Begründungszusammenhänge eingebunden ist. In diesem Band werden insbesondere Tiertötungen fokussiert, die auf einen wie auch immer gearteten »höheren Zweck« gerichtet sind: als gottgefällige Opferhandlung, zu Repräsentationszwecken wie in der Hohen Jagd oder unter dem Primat des Kunstschaffens. Ausgehend vom Gedanken der Zweckgerichtetheit von Tiertötungen hinterfragen die Beiträge den damit postulierten Sinn kritisch und lassen so die Strukturen und Bedingungen des Tötens von Tieren zutage treten.

      Opfer - Beute - Hauptgericht
    • HALBwertsZeit

      Zum Umgang mit 'abgelaufenen' Sammlungen

      • 208pagine
      • 8 ore di lettura

      Die kritische Auseinandersetzung mit Sammlungen steht im Mittelpunkt dieser Analyse, die untersucht, wie gesellschaftliche Veränderungen und Diskurse den Status von Sammlungen beeinflussen. Die Beiträge thematisieren die Notwendigkeit, Sammlungen zu überarbeiten oder neu auszurichten, wobei Aspekte wie Herkunft, Zusammensetzung und Zielsetzung betrachtet werden. Historische Rückblicke werden mit aktuellen Fragestellungen verknüpft, um zu verstehen, wann und warum eine Sammlung als veraltet gilt und welche Handlungsoptionen sich daraus ergeben.

      HALBwertsZeit
    • Das Museum in seiner institutionalisierten Form ist in Europa eine Errungenschaft des 19. Jahrhunderts, in dessen Verlauf sich Museumstypen wie etwa das Kunstmuseum oder das Völkerkundemuseum etablierten. Vorangegangen waren dieser Festschreibung, die in relevanten Aspekten bis heute ihre Gültigkeit bewahrt hat, ganz unterschiedliche Formen der Präsentation und Sammlung im 18. Jahrhundert, die letztlich die Voraussetzungen für die Institutionen der Folgezeit boten. Seit einigen Jahren hat die Auseinandersetzung mit Fragen der Museumsgeschichte eine zuvor nicht erahnte Konjunktur erreicht. Ein Schwerpunkt liegt auf der Geschichte der Sammlungen neuzeitlicher Kunst wie etwa den Gemäldegalerien. Demgegenüber ist es das Anliegen des vorliegenden Bandes, durch eine intensivere Erforschung von Sammlungen antiker Kunst das Wissen um die allmähliche Herausbildung musealer Strukturen und Praktiken während des 18. Jahrhunderts zu erweitern und auszudifferenzieren. Gerade die fürstlichen Antikensammlungen der Epoche erweisen sich dabei als ein wichtiges ›vormuseales‹ Experimentierfeld.

      Auf dem Weg zum Museum
    • Auf dem dynamischen Kunstmarkt des 18. Jahrhunderts standen Künstler erstmals vor der Herausforderung, für sich ein Publikum aktiv zu gewinnen. Es kam zur Ausbildung eines breiten Spektrums unterschiedlicher Habitusformen, die Künstler im Rahmen einer Imitation der von ihnen anvisierten Zielgruppen auf performative Weise in Szene setzen konnten.

      Verwandlungskünstler