Es war ein Weltbestseller, der Essad Bey zurück ins internationale Rampenlicht katapultierte: Der Orientalist von Tom Reiss brachte 2005 eine schillernde Figur in Erinnerung, umgeben von Geheimnissen und falschen Fährten, die denen um B. Traven in nur wenig nachstehen. Essad Beys erfolgreiche Romane wie Nino und Ali – veröffentlicht unter seinem zweiten Pseudonym Kurban Said – finden bis heute ihr Publikum. Daß er als Sachbuchautor Wesentliches zu sagen hatte, steht dagegen weniger im Blickpunkt. Für wohl kein Land der Welt begeisterte er sich dabei mehr als für Georgien – für ihn das Wunderland, das alle anderen Länder, nicht nur des Kaukasus, in den Schatten stellte: »Georgien, ein Märchenland, ein Wunderland. Oft wird der Satz mißbraucht Paradies auf Erden. Hier ist er am Platze denn wenn es auf Erden ein Paradies gibt, so ist es Georgien, das kleine Land zwischen der Ebene Aserbaidschans und der Küste des Schwarzen Meeres …« Seine Darstellungen Georgiens haben nichts von ihrer Frische und Fabulierlust verloren und sind bis heute die vielleicht beste Einführung in seine Landschaften, seine Völker, seine Geschichte, Kunst und Literatur – ideal für Reisende, die sich erstmals auf diesen faszinierenden Kosmos einlassen. Wer heute auf Essad Beys Spuren Georgien bereist, wird noch immer diese Begeisterung für Land und Leute und Lebensart nachfühlen können …
Bey Essad Ordine dei libri
Lev Nussimbaum, che scriveva con gli pseudonimi Essad Bey e Kurban Said, fu un prolifico autore che approfondì complesse questioni di cultura e identità. Le sue opere esplorarono l'intersezione tra Oriente e Occidente con una prospettiva unica che trascendeva le linee etniche e religiose. Nonostante la sua eredità ebraica, navigò e fu riconosciuto per le sue intuizioni intellettuali e la sua qualità letteraria, anche da coloro che in seguito avrebbero cercato di escludere le sue origini.






- 2019
- 2016
Flüssiges Gold
- 432pagine
- 16 ore di lettura
Die Publikation bietet einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe von 1933, wodurch Leser die Möglichkeit haben, in die historische Perspektive und den zeitgenössischen Stil der damaligen Zeit einzutauchen. Diese Ausgabe bewahrt die Authentizität des Originals und vermittelt ein Gefühl für die kulturellen und gesellschaftlichen Gegebenheiten der Zeit, in der das Werk entstand. Ideal für Liebhaber historischer Literatur und für jene, die die Wurzeln bestimmter Themen oder Stile nachvollziehen möchten.
- 2014
Der Nachdruck des Originals von 1932 bietet einen faszinierenden Einblick in die damalige Zeit und spiegelt die kulturellen und gesellschaftlichen Strömungen wider. Die Leser erwartet eine authentische Darstellung von Themen und Stilmitteln, die für die Epoche charakteristisch sind. Die Veröffentlichung ermöglicht es, historische Perspektiven zu entdecken und die Entwicklung von Literatur und Ideen im Laufe der Jahrzehnte nachzuvollziehen. Ein wertvolles Werk für Liebhaber klassischer Literatur und Historie.
- 2013
Der Nachdruck des Originals von 1933 bietet einen faszinierenden Einblick in die damalige Zeit und die gesellschaftlichen Strömungen. Die Leser können sich auf eine authentische Darstellung der historischen Gegebenheiten freuen, ergänzt durch zeittypische Themen und Perspektiven. Diese Ausgabe bewahrt den ursprünglichen Stil und die Ausdrucksweise, wodurch sie für Historiker und Literaturinteressierte gleichermaßen von Bedeutung ist. Ein wertvolles Dokument, das die Entwicklungen und Herausforderungen der Ära widerspiegelt.
- 2013
Essad Bey (eigentlich Lew Abramowitsch Nussimbaum, 1905-1942) war ein deutschsprachiger Schriftsteller russisch-jüdischer Abstammung. In diesem Werk beschreibt er den Kaukasus, seine Berge, Völker und Geschichte.
- 2011
Im Jahr 1935 veröffentlicht, war das Buch das letzte Werk von Essad Bey, das unter seinem Namen in Deutschland erschien. Es erhielt positive Kritiken und wurde in viele europäische Sprachen übersetzt. Nach über 75 Jahren wird die Biographie über den letzten kaiserlichen Herrscher Russlands in einer Neuauflage einem breiteren Publikum zugänglich gemacht. Einzigartig ist die Widersprüchlichkeit des Autors: Essad Bey versucht, das Leben und Handeln Nikolaus II. psychologisch zu deuten und plädiert für Verständnis, während er gleichzeitig auf dessen charakterliche Schwächen und mangelhafte Führungsqualitäten hinweist. Er beleuchtet die verheerenden Auswirkungen von Nikolaus’ autokratischer Herrschaft sowohl innerhalb als auch außerhalb Russlands. Der Text ist feuilletonistisch und filmisch geschrieben und bietet eine spannende, unterhaltsame historische Biographie, die den Werdegang des russischen Kaisers als „tragisches Schicksal“ und Mythos betrachtet. Ein Nachwort liefert zusätzliche Hintergrundinformationen und setzt das Buch in den Kontext des Lebens und Werks seines Autors.
- 2008
Blood and Oil in the Orient
- 240pagine
- 9 ore di lettura
The narrative unfolds with a blend of humor and personal reflection, detailing the author's childhood in Baku, Azerbaijan, and his harrowing escape from the Russian Revolution in 1917. His journey takes him across the Orient and through the Caucasus, culminating in Istanbul before reaching Berlin. This quasi-autobiography captures the rich cultural tapestry of his experiences and the challenges faced during a tumultuous historical period.
- 2008
Essad Bey, the sickly son of an oil millionaire from Baku, Azerbaijan, receives permission from his father to spend the summer with his "milk brother” (that is, with whom he was nursed by the same Caucasian nanny) Ali Khan, passing the holiday in his home village in the wild Caucasus. So the two set out, under the custody of a wise attendant, into an archaic world in which chivalry counted more than buying power and poets were more highly regarded than princes – into a country in which, as a kind of curiosity shop of world history, all that is outlived and forgotten was loyally preserved. This is Essad Bey’s second book, which was first published in English in 1931. In it the author draws upon his Oriental imaginative powers, conjuring a vast panorama of the Caucasus, its people and customs. The result is a fresh and densely atmospheric work, even if not always laying claim to scientific accuracy. Often adding a touch of imagination, the author succeeds in bringing the heart and soul of this archaic world to life, which he had himself experienced and learned to love as a child.
- 2002
- 1993
Blood and oil in the Orient
My childhood in Baku and my hair-raising escape through the Caucasus
- 268pagine
- 10 ore di lettura
An Autobiography like Something Out of the Arabian Nights In this lively and witty autobiography, Essad Bey, a. k. a. Lev Nussimbaum, tells us the story of his childhood in Baku, the capital of Azerbaijan, and of his flight from the Russian Revolution in 1917, which brought him first straight through the Caucasus, then to Istanbul – where this book concludes – and finally to Berlin. When Essad Bey speaks of the people of the Caucasus and their customs so strange to us, a sort of anthropological cabinet of curiosities unfolds before our eyes, and we cannot help but be astonished. All the while, through his affectionate and sometimes openly ironic words, even the excesses of the Revolution sound like children’s pranks and his hair-raising escape like an adventure novel. Blood and Oil in the Orient is an informative and entertaining book; in the 1930s, it was a bestseller in the U. S. and Germany.
