10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Hansjörg Albrecher

    Einführung in die Finanzmathematik
    Hochwasserrisiko und dessen Versicherung in Österreich
    Advanced financial modelling
    Introduction to quantitative methods for financial markets
    • Swaps, futures, options, structured instruments - a wide range of derivative products is traded in today's financial markets. Analyzing, pricing and managing such products often requires fairly sophisticated quantitative tools and methods. This book serves as an introduction to financial mathematics with special emphasis on aspects relevant in practice. In addition to numerous illustrative examples, algorithmic implementations are demonstrated using „Mathematica“ and the software package „UnRisk“ (available for both students and teachers). The content is organized in 15 chapters that can be treated as independent modules. In particular, the exposition is tailored for classroom use in a Bachelor or Master program course, as well as for practitioners who wish to further strengthen their quantitative background.

      Introduction to quantitative methods for financial markets
    • Advanced financial modelling

      • 453pagine
      • 16 ore di lettura

      This book is a collection of state–of–the–art surveys on various topics in mathematical finance, with an emphasis on recent modelling and computational approaches. The volume is related to a 'Special Semester on Stochastics with Emphasis on Finance' that took place from September to December 2008 at the Johann Radon Institute for Computational and Applied Mathematics of the Austrian Academy of Sciences in Linz, Austria.

      Advanced financial modelling
    • Der Klimawandel wird häufig mit dem Anstieg der Schäden aus Naturkatastrophen in Zusammenhang gebracht. Während dies für einige Risiken eindeutig belegt ist und dieser Beobachtung auch naturwissenschaftlich klar nachvollziehbare Wirkungen der erhöhten Temperatur zugrunde liegen, ist dieser Nachweis für das Hochwasserrisiko in Österreich noch nicht erbracht worden. Der vorliegende Band analysiert für diese Fragestellung erstmals sämtliche historischen Daten des österreichischen Katastrophenfonds mit versicherungsmathematischen Methoden und setzt die entsprechenden Schäden in Bezug zum über die Jahre deutlich angestiegenen Hochwasserschadenpotential. Ausgangspunkt der Untersuchungen ist die Feststellung, dass das Risikotransfersystem, d. h. die Frage wer welche Schäden aus Naturkatastrophen in Österreich letztlich bezahlt, verbesserungsbedürftig ist. Die Autoren haben auf diesen Umstand bereits nach dem Jahrhunderthochwasser von 2002 hingewiesen und damit vielfältige Diskussionen, auch im Hinblick auf die notwendige Anpassung an den Klimawandel, ausgelöst: Denn egal, in welche Richtung sich verschiedene Naturgefahren durch die Klimaveränderungen bewegen und bewegen werden, nur eine Gesellschaft, die Schäden rasch beheben und wirtschaftlich nachhaltige Lehren aus den Katastrophen ziehen kann, ist in der Lage, auch langfristig mit Extremwetterereignissen zu leben. Den Reformvorschlag der österreichischen Versicherungswirtschaft, das „Modell NatKat“, das diesen Anspruch einer Systemverbesserung erhebt, galt es daher kritisch auf seine Auswirkungen hin zu überprüfen. Der entsprechende Bericht an das Bundesministerium für Finanzen wurde durch seine detaillierten Analysen und anschaulichen Darstellungen unter Federführung eines Ökonomen und eines Versicherungsmathematikers rasch zu einem Referenzwerk der Diskussion unter Fachleuten und einschlägigen Experten. Dieser Bericht wird nun vollinhaltlich der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und erleichtert den Zugriff darauf für die erweiterte Fachwelt im Bereich des Naturgefahrenmanagements. Damit werden aber auch potentiell alle Steuerzahlerinnen und Hausbesitzer als Experten in diese Diskussion um eine wesentliche Entscheidung für unsere Zukunft unter den geänderten Bedingungen des Klimawandels einbezogen: Wer trägt das Risiko und zu welchen Kosten?

      Hochwasserrisiko und dessen Versicherung in Österreich
    • Optionen, Futures, Swaps, strukturierte Investments - auf den heutigen Finanzmärkten werden eine Fülle so genannter derivativer (abgeleiteter) Finanzinstrumente gehandelt. Deren Bewertung und Risikomanagement sind Gegenstand der modernen Finanzmathematik. Dieses Buch führt an entsprechende Fragestellungen, Denkweisen und Lösungskonzepte heran und legt dabei besonderes Augenmerk auf praxisrelevante Aspekte und Modelle. Die algorithmische Umsetzung der Lösungskonzepte wird in zahlreichen Beispielen mit dem Software-Paket „UnRisk“ illustriert. Dieses wird Dozenten und Studierenden (zeitlich begrenzt) zur Verfügung gestellt und bietet über die Plattform „Mathematica“ eine graphisch ansprechende Oberfläche. Die vorliegende Einführung ist speziell für Veranstaltungen in Bachelor-Studiengängen konzipiert.

      Einführung in die Finanzmathematik