Ernst Weiss Libri
Ernst Weiss fu un romanziere che esplorò le profondità della psiche umana e le complessità delle relazioni interpersonali. Le sue opere affrontano spesso temi di identità, sradicamento e ricerca di significato in tempi turbolenti. Weiss possedeva una profonda capacità di penetrare nella vita interiore dei suoi personaggi, ritraendoli con empatia e sfumature, concentrandosi spesso su coloro che lottano con demoni interiori o pressioni sociali. Il suo stile era caratterizzato da precisione letteraria e dalla capacità di catturare l'angoscia esistenziale insieme a barlumi di speranza.







Il testimone oculare
La storia del medico ebreo che guarì il caporale Adolf Hitler
- 296pagine
- 11 ore di lettura
Georg Letham: Physician and Murderer
- 560pagine
- 20 ore di lettura
Exploring the mind of a depraved bacteriologist, the narrative delves into the psyche of Georg Letham, an unreliable narrator who murders his wife in a blend of instinct and premeditation. Convicted and exiled, he attempts to atone through a self-referential empirical report, struggling with his passions that disrupt his rationality. Set against diverse backdrops, the novel examines the boundaries of reason, intertwining grotesque humor and striking imagery while inviting readers into the depths of human consciousness.
The narrative unfolds through the eyes of a Catholic Bavarian doctor, married to a Jewish woman, Viktoria, as he recounts his life leading up to 1936. A pivotal moment occurs when a childhood accident leads him to Dr. Kaiser, a Jewish physician, whose daughter, Viktoria, becomes the object of his affection. Tensions arise when anti-Semitic sentiments from the narrator's mother, fueled by family secrets and misunderstandings, strain their relationship, highlighting themes of prejudice and familial conflict. The author, Ernst Weiß, was an acclaimed writer and physician.
Franziska
- 230pagine
- 9 ore di lettura
Following the death of her mother, Franziska turns away from love in order to pursue a career as a concert pianist. She goes on from a humble home in a small Czech town
Set against a backdrop of existential despair, this novel explores the lives of individuals grappling with the complexities of love, loss, and the search for meaning. The characters navigate a world marked by emotional barrenness and societal constraints, revealing deep psychological insights and philosophical reflections. Ernst Weiß's poignant prose captures the essence of human experience, making this work a profound exploration of the human condition.
Příběh německého lékaře, který léčil a vyléčil z hysterické slepoty někdejšího rakouského svobodníka Adolfa Hitlera a který po nástupu Adolfa Hitlera k moci musel emigrovat do Paříže a zde se z někdejšího nezaujatého očitého svědka stává nesmiřitelný Hitlerův protivník.
Der österreichische Arzt und Schriftsteller Ernst Weiß (1882-1940), von Thomas Mann als eines der größten Talente der deutschen Prosadichtung gepriesen, zählt zu den vielen jüdischen Exilanten, die der deutsche Faschismus in den 1930er Jahren aus ihrer Heimat vertreibt. Zuflucht findet er in Prag und später in Paris. Dort stürzen ihn seine angespannte finanzielle Lage und das Verbot, als Arzt zu praktizieren, in große Verzweiflung. Als schließlich die deutschen Truppen in die französische Hauptstadt einmarschieren, nimmt der sensible Autor sich das Leben. Weiß‘ Erzählungen sind stark durch dessen Arbeit als Arzt geprägt. Immer wieder finden sich Themen wie Krankheit, medizinische Psychologie und Medizinethik. Viele seiner Figuren haben medizinische Berufe. Heute wird er vor allem noch wegen seiner engen Freundschaft zu Kafka erinnert. Sein erzählerisches Talent und sein literarisches Werk sind leider nahezu in Vergessenheit geraten. Sein Roman „Der Verführer“ (1938), erzählt die Geschichte eines jungen Mannes, der den liderlichen Lebenswandel seines Vaters zu imitieren versucht und dabei an dem Widerspruch zwischen sinnlicher und idealer Liebe zu scheitern droht.
Ernst Weiß: Boëtius von Orlamünde. Roman Erstdruck: Roman, S.Fischer, Berlin 1928. Ab 1930 verlegt als »Der Aristokrat«. Vollständige Neuausgabe. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2015. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Honoré-Victorin Daumier, Badende, 1870. Gesetzt aus Minion Pro, 11 pt.
Jedes Verbrechen hat seine Vorgeschichte. Vaterlos sind nicht nur die Brüder Konrad und Rudolf D. durch den Ersten Weltkrieg geworden. Entwurzelt sind auch die spiel- und kokainsüchtigen Kunden in Chiffons Casino. Der Gefängnisarzt oder Die Vaterlosen istKriminalgeschichte und Familiendrama aus dem Deutschland der 1920er Jahre, aus einer Zeit der Entbehrungen, der Hyperinflation und völligen Unsicherheit. Der Roman beginnt als sensationelle Geschichte mit einem Mord und der Festnahme des Hauptverdächtigen Konrad D. Ernst Weiß erzählt den Roman in vier Teilen. Es geht um Drogen, Sex, Kriminalität und Glücksspiel. Es ist ein Buch der Wut und Ohnmacht, von schrecklicher Traurigkeit und wenn die Hoffnung am Horizont blinkt, ahnt man, es wird nur von kurzer Dauer sein. Ernst Weiß zereißt "die letzten Schleier über den trüben Geheimnissen der Nachkriegszeit, leuchtet tief hinein in die wimmelnde Fäulnis, die zur Höchstzeit der deutschen Inflation Mitteleuropa vergiftete". (Karl Schnog, Pariser Tagblatt).


