Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Andreas Baumerich

    Kunst + Design im Dialog
    Meissen, barockes Porzellan
    Istanbul fashion
    Art + design in dialogue
    • Istanbul – Stadt der Kontraste, Mittlerin zwischen Orient und Okzident, einstmals prachtvoller Herrschersitz des Sultans im Osmanischen Reich, heute brodelnde Kulturmetropole am Bosporus, im Jahr 2010 Kulturhauptstadt Europas, seit 1997 Partnerstadt Kölns. In den angesagten Vierteln Teşvikiye und Nişantaşı, den von Künstlern und Designern bevorzugten Stadtbezirken, ist die Vielfalt der künstlerischen Ansätze und Positionen allgegenwärtig. Die junge türkische Kunst- und Designszene ist wie kaum eine andere in Europa von einem innovativen Aufbruch in das 21. Jahrhundert geprägt. Ob in Kunst, Design, Musik oder Literatur – Istanbul ist das kreative Zentrum der türkischen Avantgarde. Die Kreationen der Modeschöpfer Istanbuls sind stets überraschend, eigenwillig und modern. Sie bewegen sich zwischen Historie und Modernität, Tradition und Innovation, zwischen Humanismus und Weltbürgertum, Philosophie und Religion – Pole, die für die türkischen Designerinnen und Designer durchaus nicht zur gegensätzlichen Charakter haben. Ihnen allen ist Istanbul eine nie versiegende Quelle an Eindrücken, Anregungen, Ideen und Bildern.

      Istanbul fashion
    • Meissen, barockes Porzellan

      • 432pagine
      • 16 ore di lettura

      Am 23. Januar 1710 gründete der sächsische Kurfürst und König von Polen, August der Starke (1670-1733), die erste und bedeutendste Porzellanmanufaktur des 18. Jahrhunderts in Europa. Damit war die Vorherrschaft des chinesischen Porzellans in Europa gebrochen. In vier Sprachen ließ er die Erfindung des Porzellans sowie die Gründung der Manufaktur in Sachsen feierlich verkünden. Die Produktion wurde noch im Juni desselben Jahres auf der Albrechtsburg in Meißen aufgenommen; das „weiße Gold“ aus Sachsen sollte bald zum begehrtesten Luxusgut der europäischen Fürstenhöfe avancieren. Das Buch „Meissen – Barockes Porzellan“ präsentiert anlässlich des 300-jährigen Gründungsjubiläums der Meissener Manufaktur eine hochkarätige Porzellan-Sammlung aus rheinischem Privatbesitz. Die äußerst seltenen und wertvollen Exponate aus dem 18. Jahrhundert – insgesamt über 300 Objekte – vermitteln sowohl einen Einblick in die vielfältige Produktion der berühmten Manufaktur als auch in die raffinierte Kultur und Geisteswelt des barocken Zeitalters. Farbabbildungen der Objekte – und viele Details - veranschaulichen die verzaubernde Schönheit und das große Kunstgeschick der Meissner Manufaktur. Zu sehen sind herausragende Porzellanplastik, eine große Anzahl an fein bemalten Schnupftabakdosen, darüber hinaus aber auch prunkvoll mit Chinoiserien, Landschafts- und Kauffahrteiszenen sowie Blumenmalereien verziertes Tafelgeschirr.

      Meissen, barockes Porzellan