Optimale Texte bewegen viel im Berufsleben: Sie beschleunigen Arbeitsabläufe, gewinnen Kunden, entschärfen Konflikte und sie transportieren die eigene Fach- und Sozialkompetenz. Gut schreiben zu können ist und bleibt eine Grundvoraussetzung für den beruflichen Erfolg. Armin Jäger zeigt, wie Sie Schreibaufgaben effizient bewältigen und dabei noch Spaß haben. Schritt für Schritt erklärt er den Weg von der ersten Idee bis zum fertigen Text. Wie plane ich ein Schreibprojekt? Wie strukturiere ich das Material und entwerfe schnell einen Rohtext? Wie gehe ich mit Zeitdruck um? Alle diese Fragen beantwortet Jäger kompetent und praxisnah. Zahlreiche Textbeispiele geben Gelegenheit, das eigene Wissen zu testen. Hinweise zur formalen Textgestaltung, zu Besonderheiten von digitalen Texten und E-Mails und zum 'Schreiben zwischen den Kulturen' machen Sie zum Profi.
Armin Jäger Libri






Rouben Mamoulian und Frank Borzage
- 145pagine
- 6 ore di lettura
Ende der 1920er, Anfang der 1930er Jahre, eine aufregende Zeit in Hollywood. Unter dem Einfluss europäischer Filme entstehen gegen Ende der Stummfilmära visuelle Sinfonien aus Licht und Bewegung. Zwei der zentralen Künstler dieser Epoche: Rouben Mamoulian und Frank Borzage. Mamoulian, ein Magier der Leinwand, der Gesamtkunstwerke entstehen lässt und rebellische Figuren ins Zentrum seiner Filme stellt, Borzage, ein romantischer Idealist der Liebe, der auf bürgerliche Sittlichkeit pfeift. Wie viele einfallsreiche Regisseure sehen auch sie den aufkommenden Ton lm als Chance, die Filmsprache zu erweitern, während die Geschichten zunehmend die Grenzen der damaligen Sexualmoral austesten und gesellschaftliche Fehlentwicklungen kritisieren. Neben den Triumphen dieser Jahre sind auch die Kämpfe beider Regisseure in der folgenden Dekade zu würdigen, als Zensur und formale Erstarrung Hollywood paralysierten und allzu eigenwillige Perspektiven im Film weniger gefragt waren. Jetzt profitiert ihr Werk von liebevollen Veröffentlichungen auf DVD und fordert einen genauen Blick auf diese widerständigen Individualisten in der Traumfabrik ein.
Unterfranken blickt auf eine lange historische Tradition zurück. Im 19. Jahrhundert griff die Industrialisierung zwischen Spessart, Rhön und Thüringer Wald schnell Raum. Die Textil- und Metallindustrie profitierte vom Main als Verkehrsader. Aber auch der Weinbau prägt die Region seit Jahrhunderten. Die etwa 200 einzigartigen Fotografien aus Unterfranken, die in diesem Buch gezeigt werden, sind zwischen 1880 und 1960 entstanden. Die Bilder erlauben einen ganz privaten Blick auf den Alltag in Unterfranken seit dem 19. Jahrhundert. Aus 13 Bildbänden des Sutton Verlages über unterfränkische Städte und Regionen sind die interessantesten Fotos für „Leben in Unterfranken“ ausgewählt worden. Armin Jäger und Andreas Schieweck führen mit kurzen Texten in die einzelnen Aspekte der Alltagsgeschichte Unterfrankens ein.
Etwa 200 einzigartige Fotografien zeigen das Alltagsleben in Oberfranken zwischen 1880 und 1960. Ob es sich um Arbeit, Schule, Vereinsleben, Feste oder auch bedeutende historische Ereignisse handelt – „Leben in Oberfranken“ zeigt die oberfränkische Geschichte aus dem privaten Blickwinkel derer, die diese Zeit erlebt haben. Für dieses Buch sind aus zehn Bildbänden des Sutton Verlages über oberfränkische Städte und Regionen die interessantesten Fotos ausgewählt worden. Armin Jäger und Andreas Schieweck führen in die Geschichte Oberfrankens ein. Ein Teil des Erlöses aus dem Verkauf dieses Buches kommt dem Historischen Verein für Oberfranken zugute, der seit fast 200 Jahren in der Erforschung der Geschichte der Region aktiv ist.
Mittelfranken ist historisch eine der ersten deutschen Industrieregionen. Zwischen Pegnitz- und Taubertal wurden schon im 19. Jahrhundert viele Waren in Heimarbeit hergestellt. In und um Nürnberg siedelten sich Unternehmen an, die bis heute weltbekannt sind wie Siemens und Grundig. Zwischen 1880 und 1960 sind die etwa 200 einzigartigen Fotografien entstanden, die in diesem Buch gezeigt werden und die mittelfränkische Alltagsgeschichte aus einem privaten Blickwinkel zeigen. Für „Leben in Mittelfranken“ sind aus 15 Bildbänden des Sutton Verlages über mittelfränkische Städte und Regionen die interessantesten Fotos ausgewählt worden. Weitere Aufnahmen aus Archiven und Privatsammlungen ergänzen diese faszinierende Auswahl. Armin Jäger und Andreas Schieweck führen in die Geschichte Mittelfrankens ein und beleuchten die verschiedenen Aspekte des Alltagslebens. Ein Teil des Erlöses aus dem Verkauf des Buches kommt dem Historischen Verein für Mittelfranken zugute, der seit 1830 in der Erforschung der Geschichte der Region aktiv ist.
Romy Schneider
- 107pagine
- 4 ore di lettura
Romy Schneider ist die populärste deutsche Schauspielerin. Eindrucksvoll belegen dies Umfragen, regelmäßige Retrospektiven im Fernsehen, Dokumentationen sowie Spielfilme über ihr Leben und nicht zuletzt zahlreiche Bücher. Üppige Bildbände und mehrere Biografien versuchen, die Ausstrahlung Romy Schneiders in den erhaltenen Fotos zu erfassen und ihr bewegtes Leben zu durchleuchten. Nur ein Aspekt scheint bisher zu kurz gekommen zu sein - die Schauspielerin Romy Schneider in ihren Rollen. Und ihr Lebenswerk hat sich wahrlich nicht auf die Hauptfigur in der populären „Sissi“-Trilogie der 1950er Jahre beschränkt. Dieses Defizit wollen die Autorinnen und Autoren des Hefts - darunter Elfriede Jelinek - ausgleichen und neugierig machen auf eine bekannte, aber unterschätzte Künstlerin, die weitaus mehr konnte, als lediglich sich selbst zu spielen. Es sei nur an Romy Schneiders wiederholtes Engagement in antifaschistischen Filmen, aber auch an ihre Suche nach schauspielerischen Grenzerfahrungen erinnert. Wiederentdeckungen halbvergessener Produktionen finden in den Texten ebenso Platz wie die Würdigung der Arbeit mit ihrem bedeutendsten Regisseur Claude Sautet.