Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Michael Schacht

    Das Ziel ist im Weg
    100 Tage
    Spontaneität und Begegnung
    Erweiterung des Planungsprozesses im Karosserierohbau um Energieaspekte zur Auslegung der technischen Gebäudeausrüstung
    Kunst im Kontext. Schulbuch
    • Kunst im Kontext. Schulbuch

      Schulbuch

      • 444pagine
      • 16 ore di lettura

      Inhaltsübersicht A Kunst, Werk, Produkt - Ausgewählte Positionen des 20./21. Jahrhunderts Malerei Grafik und Fotografie Plastik und Installation Performance und Aktion Konzeptuelle Kunst - Konzeptkunst Architektur Design B Herstellen, Vermitteln, Wahrnehmen - Das Kunstsystem heute Herstellen: Künstler Entwerfen: Architekten und Designer Vermitteln: Kuratoren, Händler, Lehrer Wahrnehmen: Liebhaber, Kritiker, Wissenschaftler C Tipps, Werkzeuge, Strategien - Für die Arbeit im Unterricht Ideen finden Malerei, Film, Design und Architektur analysieren Unterrichtsergebnisse dokumentieren, reflektieren, präsentieren Eine Facharbeit/Seminararbeit verfassen Anhang Glossar: Kunstepochen in Zentraleuropa Glossar: Gattungsbegriffe Glossar: Funktion und Funktionen Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht A Kunst, Werk, Produkt - ausgewählte Positionen des 20./21. Jahrhunderts Malerei Grafik und Fotografie Plastik und Installation Performance und Aktion Konzeptuelle Kunst - Konzeptkunst Architektur Design B Herstellen, Vermitteln, Wahrnehmen - das Kunstsystem heute Herstellen: Künstler Entwerfen: Architekten und Designer Vermitteln: Kuratoren, Händler, Lehrer Wahrnehmen: Liebhaber, Kritiker, Wissenschaftler C Tipps, Werkzeuge, Strategien - für die Arbeit im Unterricht Ideen finden Malerei, Film, Design und Architektur analysieren Unterrichtsergebnisse dokumentieren, reflektieren, präsentieren Eine Facharbeit verfassen Anhang Glossar: Kunstepochen Glossar: Gattungsbegriffe Glossar: Funktion und Funktionen

      Kunst im Kontext. Schulbuch
    • Automobilhersteller müssen sich neuen gesellschaftlich, ökologisch und ökonomisch begründeten Trends stellen. Das bedeutet, dass neben der Diversifikation und Effizienz der Produktpalette zusätzlich die Energieeffizienz der Produktion in den Fokus des unternehmerischen Handelns rückt. Aufgrund ungenauer Prognosemethoden, einer gewachsenen Struktur bestehender Produktionsstätten und der Vervielfältigung der Fügetechnik kommt es zu einer Überdimensionierung der Energieversorgung. Diese Arbeit zeigt einen Weg auf, wie mit Hilfe verschiedener Methoden der Energieverbrauch einer Produktion prognostiziert und beeinflusst werden kann. Auf Basis einer empirischen Analyse der Energieverbräuche der Produktionstechnik im Karosseriebau werden zwei Methoden zur Energieprognose beschrieben und am realen Karosseriebau validiert.

      Erweiterung des Planungsprozesses im Karosserierohbau um Energieaspekte zur Auslegung der technischen Gebäudeausrüstung
    • »100 Tage – 2400 Stunden – das klingt nach nichts ...« (Michael Schacht) »›Ihrem Vater bleiben noch 100 Tage. Rechnen Sie damit, dass er den Sommer nicht mehr erleben wird.‹ Zwei Sätze, die sitzen. Zack – da ist sie, die Realität. Der Tod, er klopft nicht an die Gartenpforte, er hat bereits die Haustür eingetreten.« Michael Schacht versucht in seinem Buch, den zu erwartenden Tod des Vaters zu begreifen, sich ihm in den verbleibenden 100 Tagen wieder anzunähern und die restliche Zeit wie einen »Countdown des Lebens« bewusst zu gestalten und zu genießen. Sehr emotional erzählt er von Versöhnung und Verständnis, von Angst und Hoffnung, von Anteilnahme und Loslassen.

      100 Tage
    • Das Ziel ist im Weg

      • 385pagine
      • 14 ore di lettura

      Seit den Arbeiten des Psychodrama-Gründers J. L. Moreno hat sich das Psychodrama stetig weiterentwickelt. Dennoch fehlt, so die These des Autors, eine aktuellen Ansprüchen genügende genuin psychodramatische Therapietheorie. Er entwickelt in diesem Buch ein zeitgemäßes Störungsverständnis sowie ein Modell therapeutischer Prozesse, um daraus spezifische Therapiestrategien abzuleiten. Diese werden an vielen Fallbeispielen erläutert. Verfahrensübergreifend zeigt der Verfasser Verbindungen zu aktuellen psychotherapeutischen Ansätzen auf. Er betont die Integrationskraft des Psychodramas, das in der aktuellen Therapielandschaft spezifische Akzente setzen kann. So ist das Buch nicht nur für PsychodramatikerInnen von Interesse, sondern für alle in beraterischen und therapeutischen Berufsfeldern Tätigen, die sich über aktuelle Entwicklungen jenseits des eigenen verfahrensspezifischen Tellerrands informieren möchten und Hilfen für ihre praktische Arbeit suchen.

      Das Ziel ist im Weg