Poetologie und Geschichte literarischer Mehrsprachigkeit
Deutschsprachige Literatur in translingualen Bewegungen (19002010)
- 456pagine
- 16 ore di lettura
Die Untersuchung beleuchtet die Rolle der literarischen Mehrsprachigkeit in der deutschsprachigen Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts und analysiert Werke von Autoren wie Franz Kafka und Paul Celan. Sie zeigt, dass Mehrsprachigkeit nicht nur die Nachahmung realer Sprachsituationen darstellt, sondern ein eigenständiges poetisches Mittel ist. Die Studie thematisiert die kritische Auseinandersetzung mit kulturellen Normen der Einsprachigkeit und der Nationalliteratur und behandelt auch Fragen zur Bedeutungsgenerierung und zur ästhetischen Materialität von Zeichen.
