Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Guido Naschert

    Themenschwerpunkt: Ernst Platner
    Von Büchern, Menschen und Reisen
    Friedrich Christian Laukhard (1757-1822)
    Poetryfilmtage 2023
    Friedrich Brecklings ,Wahrheitszeugen'
    European ideas on tolerance
    • Friedrich Brecklings ,Wahrheitszeugen'

      Ein Handbuch zum religiösen Nonkonformismus um 1700

      • 320pagine
      • 12 ore di lettura

      Der Fokus des Handbuchs liegt auf den "Wahrheitszeugen" des mystischen Spiritualisten Friedrich Breckling, das erstmals die unsichtbare Kirche religiöser Abweichler dokumentiert. Es bietet einen topographischen Katalog von über 1.078 Zeugen und ein Personenlexikon zur Erschließung dieser Netzwerke des Nonkonformismus. Zudem wird Brecklings umfangreiche literarhistorische Bibliographie, die etwa 2.000 Einträge umfasst, vorgestellt. Ergänzt durch eine einführende Analyse, Kartenmaterial und ein Nachlassverzeichnis, dient das Werk als umfassendes Hilfsmittel für das Verständnis der religiösen Dissidenz im 17. Jahrhundert.

      Friedrich Brecklings ,Wahrheitszeugen'
    • Poetryfilmtage 2023

      Katalog & Magazin

      Die »Poetryfilmtage« – das Thüringer Kurzfilmfestival für Poesiefilme und Videopoetry – feiern einmal im Jahr in Weimar die Lyrik im Film. Das Festival 2023 stand unter dem Motto »Poesie ist Tanz« und erkundete die Verbindung von Tanz, Film und Gedicht. Mit Essays von Tom Konyves, Sarah Tremlett, Guido Naschert und Christian O. Pacheco C.

      Poetryfilmtage 2023
    • Friedrich Christian Laukhards (1757–1822) Schriften werden im vorliegenden Band erstmals von einer Gruppe von Forschern aus verschiedenen Disziplinen in den Blick genommen. Jenseits mancher Klischees vom fahrenden Magister und berüchtigten Burschen soll neues Interesse an diesem schillernden Aufklärer geweckt werden. Laukhards Texte sind Quellen ersten Ranges, wenn es um die Erforschung der besonderen Situation der Spätaufklärung, ihrer Kultur und Klandestinität geht. Milieus und Praktiken der Radikalaufklärung, die in den letzten Jahrzehnten intensiv erforscht worden ist, werden in seinen Texten ungewöhnlich freimütig benannt. Die Beiträge dieses Bandes bahnen Wege in den literarischen Untergrund der deutschen Literatur des 18. Jahrhunderts. Das Buch richtet sich an Germanisten, Philosophen und Historiker, vor allem jedoch an Laukhards Leser.

      Friedrich Christian Laukhard (1757-1822)
    • The collection features a series of essays exploring the philosophical contributions of Ernst Platner, particularly in relation to medical anthropology and his interactions with prominent thinkers like Marcus Herz and Immanuel Kant. It delves into Platner's place within the Wolffian philosophical tradition and examines his Enlightenment views, focusing on the concept of innate ideas and their implications for anthropology, epistemology, and metaphysics. The discussions highlight Platner's balance between empirical psychology and transcendental philosophy, as well as his critiques of David Hume and engagements with skepticism. The essays also analyze Platner's anthropological insights, his role in popular philosophy, and his exploration of unconscious perceptivity and metaphysical needs, particularly in his work "Quaestiones physiologicae." Additionally, the collection includes a forensic perspective on Platner's thoughts on madness and a discussion of pleasure in relation to his correspondence with Reinhold. The volume concludes with a biography of Platner and a research report on Kant's theodicy, reflecting on contemporary scholarship surrounding these philosophical themes.

      Themenschwerpunkt: Ernst Platner