10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Cornelia Mooslechner-Brüll

    Postmarxistisches Staatsverständnis
    Radikale Freiheit
    Welt neu denken
    Democracy needs dispute
    • Democracy needs dispute

      • 193pagine
      • 7 ore di lettura

      Die Ablehnung der EU-Verfassung in Frankreich und den Niederlanden brachte den Konstitutionalisierungsprozess Europas zu einem abrupten Halt. In diesem Band werden die Gründe für das Scheitern der Volksabstimmungen analysiert und die Mediendebatten untersucht, die dem Abstimmungsprozess folgten.

      Democracy needs dispute
    • Welt neu denken

      Der Weltbegriff in Zeiten globaler Umbrüche

      "Welt" - was fur ein groaes Wort! Jahrhundertelang hat sich die Philosophie sowohl mit dem Begriff als auch mit dem Phanomen "Welt" beschaftigt - bis zum heutigen Tag. Die Frage nach Existenz, Wirklichkeit und Wahrnehmung von "Welt", was auch immer sie sein mag, lasst uns keine Ruhe. Entsprechend der Verwendung des Wortes gestaltet sich auch unsere Wirklichkeit. Vielleicht stehen wir uns selbst im Weg mit unserer Vorstellung von Welt? Vielleicht ist ein anderes Denken uber sie und damit auch ein anderes Zusammenleben auf dieser Welt moglich? Was, wenn wir "Welt" auch dynamisch, als einen "dritten Raum" verstehen?.

      Welt neu denken
    • Fragen, die unser Leben bewegen: Wie hilft Philosophie bei der Sinnsuche? Wir sind oft mit existentiellen Fragen konfrontiert: Was ist der Sinn des Lebens – und gibt es den überhaupt? Jeder von uns trägt solche Lebensthemen mit sich herum, zu denen wir immer wieder zurückkehren. Die Philosophie ist eine Impulsgeberin. In ihrem Ratgeber zeigt Dr. Cornelia Mooslechner-Brüll, wie wir diesen jahrtausendealten Schatz an Denkanstößen für das Hier und Jetzt nutzen können. Die philosophischen Betrachtungen in diesem Buch sind direkt im Alltag anwendbar. Sie begleiten uns auf dem Weg, unsere eigenen Antworten auf drängende Lebensfragen zu finden. So entdecken wir neue Perspektiven und Lösungen für Probleme. In jedem Kapitel des Buches widmet sich Cornelia Mooslechner-Brüll einer anderen philosophischen Frage: »Wer bin ich?« Wie wir den Weg zu uns selbst finden »Wie kann ich mich entscheiden?« Sinnkrisen als Chance zur Neuorientierung »Wie kann ich Körper und Geist verbinden?« Achtsamkeit als Anker im Zeitalter der rasanten Beschleunigung »Wie finde ich zum Anderen?« Einander verstehen lernen und gelungene Beziehungen führen »Wie kann ich mit dem Tod umgehen?« Die Endlichkeit des menschlichen Daseins begreifen und annehmen Frag nicht nach dem Sinn des Lebens – Gib ihm einen! Wir treffen täglich Entscheidungen. Manche sind unbedeutend, andere bestimmen den Verlauf unseres weiteren Lebens in einem Maß, das uns oft Angst macht. Was will ich im Leben? Wie entscheide ich mich richtig? Oft stehen wir dabei vor einem Abgrund ohne Netz und wissen nicht, welche Folgen unsere Entscheidung haben wird. Dann müssen wir einfach springen. Wenn wir diese Momente der Unsicherheit und des Zweifels als Chance begreifen, können wir das beklemmende, gehemmte Gefühl abschütteln – und erleben einen Moment der der radikalen Freiheit und Selbstwerdung!

      Radikale Freiheit
    • Postmarxistisches Staatsverständnis

      • 231pagine
      • 9 ore di lettura

      Dem Postmarxismus wird häufig ein mangelndes Verständnis des Staats vorgeworfen. Dieser Band stellt sich dieser Lesart entgegen und zeichnet ein vielfältiges Bild der Staatsverständnisse von Abensour, Agamben, Badiou, Balibar, Bauman, Butler, Castoriadis, Deleuze und Guattari, Derrida, Hardt und Negri, Hall, Holloway, Lefort und Gauchet, Laclau und Mouffe, Nancy, Rancière und Žižek. Die Zugänge dieser Autor_innen zum Staat werden anhand zentraler Konzepte in leicht zugänglicher Form dargestellt und von marxistischen und neomarxistischen Staatstheorien abgegrenzt. Im letzten Teil werden die gegenseitigen Beeinflussungen zwischen postmarxistischen Staatsverständnissen einerseits und feministischen und postkolonialen Zugängen andererseits beschrieben, wie auch die Verschränkung postmarxistischer Theorien mit zeitgenössischen politischen Bewegungen. Insgesamt bietet der Band damit einen erstmaligen Überblick zu den Konzepten und der Bedeutung postmarxistischer Staatsverständnisse.

      Postmarxistisches Staatsverständnis