10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Michael Wessels

    Questa autrice scopre il mondo attraverso la scrittura dopo essere cresciuta con un amore per le avventure all'aria aperta e la successiva scoperta della magia della lettura. Il suo lavoro, influenzato da diverse esperienze di vita, esplora spesso temi di fantasia e narrazioni per giovani adulti, addentrandosi anche nelle fascinazioni per le storie di guerra, crimine e volo. Scrivere è il suo viaggio per esplorare il mondo che la circonda e condividere con gli altri la sua passione per le storie.

    Systemwechsel von der therapiebezogenen zur befundbezogenen Bezuschussung beim Zahnersatz
    Zur Reformnotwendigkeit der Hebammenversorgung in Deutschland
    Pflegeökonomie
    Physician Assistant
    Gesundheitskiosk
    Alone in the House
    • Alone in the House

      • 88pagine
      • 4 ore di lettura

      The collection showcases Michael Wessels' profound love for nature, reflecting on the joyful and painful journeys of life—both physical and spiritual. Through themes of encounter and discovery, the poems serve as heartfelt testaments to a life rich in compassion and wisdom, celebrating the fullness of human experience.

      Alone in the House
    • Gesundheitskiosk

      Konzepte, Erfahrungen und Perspektiven

      • 64pagine
      • 3 ore di lettura

      Dieses Buch beschreibt den aktuell diskutierten und vereinzelt erprobten Ansatz der Gesundheitskioske. Gesundheitskioske stellen ein innovatives Angebot im Gesundheitsbereich dar, da sie den Zugang zu Versorgung, Prävention und Gesundheitsförderung insbesondere für solche Communities erhöhen, die sich mit Zugangsbarrieren konfrontiert sehen. Zugangsbarrieren können in der Kenntnis des Gesundheitssystems, Sprachkompetenz, den fehlenden gesundheitsbezogenen Angebote in der unmittelbaren Wohnumgebung liegen. In diesem Essential wird die Vielfalt der aktuellen Ansätze aus einer gesundheitsökonomischen, sozialräumlichen und pflegerischen Perspektive vor dem Hintergrund eigener Erfahrung im Aufbau und der Implementierung von Kiosken beschrieben. Denn zur Umsetzung eines Gesundheitskiosks ist immer eine spezifische Lösung am jeweiligen Ort zu entwickeln. Inhaltsverzeichnis Ausgangslage.- Vom InnoFonds-Projekt zum Gesetzesentwurf.- Angebotsspektrum eines Gesundheitskioskes.- Personal im Gesundheitskiosk.- Zur Finanzierung eines Gesundheitskioskes.- Betreibermodelle von Gesundheitskiosken.- Der Gesundheitskiosk im Sozialraum.- Beispiele für Gesundheitskioske.- Ausblick.

      Gesundheitskiosk
    • Fast unbemerkt hat sich neben den klassischen Gesundheitsfachberufen ein weiterer Gesundheitsberuf in Deutschland entwickelt: Der Physician Assistant (PA). In diesem Sammelband wird ein Überblick zum Status Quo und zum aktuellen Studienangebot in Deutschland gegeben. Ferner werden drei exemplarische Arbeiten von PAs vorgestellt, in denen sich die Autoren mit der Optimierung der Versorgung kritisch kranker Patienten in einer zentralen Notaufnahme, mit den Chancen bzw. Möglichkeiten des Einsatzes von PAs bei der Notfallversorgung sowie zwei etablierten Verfahren der nicht invasiven Ventilationstherapie (NIV) im akuten kardialen Lungenödem auseinandersetzen.

      Physician Assistant
    • Pflegeökonomie

      • 228pagine
      • 8 ore di lettura

      Pflege und Ökonomie – Ein Widerspruch, der keiner ist! Dieses Buch erklärt Pflegenden, Pädagogen und Studierenden im Gesundheitswesen die Zusammenhänge zwischen Pflege und Ökonomie. Dabei werden Gegenstand und Ziele verständlich erläutert und so etwaigen Berührungsängsten entgegengewirkt. Der erfahrene Autor zeigt wie Wissen aus der Ökonomie und Erkenntnisse der Pflegewissenschaft miteinander verknüpft sind. Dabei dreht es sich immer darum die Versorgung der Pflegebedürftigen sicherzustellen und Verschwendung zu vermeiden.

      Pflegeökonomie
    • Mit dem GKV-Modernisierungsgesetz wurde zum 01.01.2005 das System befundbezogener Festzuschüsse beim Zahnersatz eingeführt. Die Auswirkungen wurden zum Teil kontrovers diskutiert und in verschiedenen Erhebungen getrennt voneinander empirisch analysiert. Die vorliegende Arbeit führt deren Ergebnisse zusammen und stellt die zum Teil divergierenden Einschätzungen einander gegenüber. Damit wird ein detailliertes Bild des Festzuschuss-Systems gezeichnet, das Erkenntnisse für die bereits entbrannte Diskussion um eine Multiplikation des Festzuschuss-Systems in andere Leistungsbereiche liefert.

      Systemwechsel von der therapiebezogenen zur befundbezogenen Bezuschussung beim Zahnersatz