10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Leo Smolle

    Regenten Oesterreichs
    Fünf Jahrzehnte auf Habsburgs Throne, 1848-1898
    Prinz Eugenius, der edle Ritter und seine Schützlinge.
    Rund um die blaue Adria
    Grundzüge der deutschen Literaturgeschichte
    • Fünf Jahrzehnte auf Habsburgs Throne, 1848-1898 - Festschrift aus Anlass des fünfzigjährigen Regierungsjubiläums Seiner Majestät des Kaisers Franz Josef I. ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1898. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.

      Fünf Jahrzehnte auf Habsburgs Throne, 1848-1898
    • Regenten Oesterreichs

      Reprint der Ausgabe "Österreichs Regentenhalle in Bild und Wort", Wien 1910

      Dieses Panorama in einer Länge von 467,5 cm (!) präsentiert auf 54 Tafeln Porträts und kurze biographische Erläuterungen sämtlicher Regenten Österreichs. Beginnend bei Leopold I. (928–994) über Heinrich II. Jasomirgott (1107–1177) und Rudolf von Habsburg (1218–1291) bis zu Rudolf IV. dem Stifter (1339–1365) und Friedrich III. (1415–1493). Den Schlusspunkt setzt Kaiser Franz Josef I. (1830–1916), der als einziger der abgebildeten mit zwei Porträts vertreten ist. Eines zeigt ihn als jungen Erzherzog, das zweite als Kaiser in bereits hohem Alter. Der letzte „Regent Oesterreichs“, Kaiser Karl I., fehlt in diesem Panorama, da er erst im Jahre 1916 den Thron bestiegen hat, sechs Jahre, nachdem diese bibliophile Kostbarkeit erschienen ist. Neben vielen bekannten bietet dieses Leporello aber auch Porträts einiger heute schon weitgehend in Vergessenheit geratener Regenten. Albrecht III. mit dem Zopfe (um 1349–1395) etwa und Ernst der Eiserne (1377–1424), der Begründer der steirischen Linie des habsburgischen Hauses, oder Ladislaus Posthumus (1440–1457). Da er erst nach dem Tode seines Vaters Albrecht V. geboren wurde, erhielt er als Beinamen der „Nachgeborene“.

      Regenten Oesterreichs