Die Freiburger Stadt-Tour verbindet Spiel und Medien und bietet eine interaktive Erkundung Freiburgs. Mit einem Heft und zusätzlichem Online-Material auf Freiburgspiel.de können Teilnehmer Fragen beantworten und Fotos machen. Ziel ist es, viele Sehenswürdigkeiten zu besuchen und Punkte für richtige Antworten zu sammeln.
Udo Glanz Libri






Entdecken Sie das Kultur-Spiel auf MOOCit, das Kulturwissen mit Spaß vereint. Es bietet Kinderfragen und verschiedene Spieloptionen für die ganze Familie. Zusätzlich gibt es kleine Kult(ur)-Spiele zu Musik, Film und mehr sowie Fußballquizze und klassische Brettspiele. Weitere Infos unter www.Kult-Spiel.de.
2:0 Fussballquiz - Das Kultspiel mit 300 neuen Fussballfragen die kicken!
Das geballte Fussball-Kultwissen im Kartenquiz * rechtzeitig zur FIFA Fussball-WM 2010: Zitate, Spaß, Unterhaltung, sensationelle Spieler, erfolgreiche Vereine, überragende Mannschaften, legendäre Meisterschaften, Sieger und Verlierer, Witziges, Humorvolles, Fussballfaszinationen, Attraktionen & Kuriositäten. 2 in 1 = Fußballunterhaltung für (R)Einsteiger und Fortgesprintete
Mein Mitmach Liederbuch
Mitmach Musik mit Anregungen zu kreativen Aktivitäten und Anleitungen für die schönsten Bewegungslieder, Weihnachtslieder, Geburtstagslieder, Schlaflieder, Tierlieder uvm.
Freiburgspiel Spielgeschenk + Kultur-Spiel + Fußballquiz + Badisch spielen
Spielesammlung mit digitalen Medien für die ganze Familie
Spielfeld im Heft + Medien auf Freiburgspiel.de = Spielspaß *** Nach diesem Prinzip funktioniert diese Freiburg-Spiele-Sammlung. Die Spielfelder und das Spielmaterial halten Sie in der Hand. Auf Freiburgspiel.de und Kult-Spiel.de gibt es Quizfragen, Bilder Videos und weitere Infos. Hier können auch Sie Quizfragen erstellen. *** In diesem Heft finden Sie mehrere Freiburgspiel-Variationen, Spielfelder, Spielanleitungen und eine Freiburger Stadtführung. Gemeinsam mit dem Online-Material (Quizfragen, Bilder, Videos, GPS-Tour) auf Freiburgspiel.de wird das Spiel komplett zu einem ganz besonderen Spielspaß für die ganze Familie. *** In diesem Kapitel finden Sie das Kultur-Spiel mit Onlinefragen auf Kult-Spiel.de. Hier können Sie Ihr Wissen in unterschiedlichen Kultur-Kategorien testen wie z.B. Kunst, Literatur, Film, Musik, Philosophie. Für Kinder gibt es extra Fragen.Fuß Als Ergänzung finden Sie Fußball-Spielfelder und Quizfragen auf Kult-Spiel.de. Fußballquiz, Bundesliga Battle, Fingertorwand, WM-Quiz. *** Es sind auch weitere Spielfelder zu bekannten Spielen wie z.B. Mühle, Dame, Backgammon vorhanden. *** Im Anhang eines Spieles finden Sie das Spielmaterial wie z.B. Freiburgspiel-Kategorien, Spielfiguren, Würfel und vieles mehr zum selbst basteln. Sie können allerdings auch Spielsteine oder Buchstaben aus anderen Spielen verwenden.
Peer for Peer Massive Open Online Courses (P4P MOOCs) sind Online-Lernkurse von Lernenden für Lernende. Sie nutzen Open Educational Resources (OERs), die frei zugängliche Online-Materialien sind. Die flexible Kombination von OERs ermöglicht die Gestaltung individueller Lernkurse, was eine Differenzierung in heterogenen Lerngemeinschaften unterstützt. Wenn Lehrkräfte digitale Kompetenzen an Lernende weitergeben, können diese ihre Lernwege aktiv gestalten und werden zu „ExpertInnen“ in digitaler Bildung. Lernende sollen nicht nur passiv konsumieren, sondern als „MOOC MedienmentorInnen“ Mini-MOOCs erstellen, sich intensiv mit Lerninhalten auseinandersetzen und anderen helfen. In der MOOCit-Fortbildung erlernen die Teilnehmer Methoden zur Unterstützung effizienten digitalen Lernens. Sie kombinieren individuelle MOOCs aus OERs und erstellen eigene animierte Videos sowie interaktive Aufgaben. Die Teilnehmer können Lernende zu MOOC Medienmentoren ausbilden und lernen das Wiki-Portal „MOOCit.de“ kennen, mit konkreten Einsatzmöglichkeiten im Blended Learning. Programmierkenntnisse sind nicht erforderlich. Tipps zur praktischen Anwendung von P4P MOOCs sind ebenfalls enthalten, einschließlich Bearbeitungshilfen und Anregungen zu Online-Projekten.
Ausgehend von Studien zur IQ und herkömmlichen Modellen wurde der Begriff DQ abgeleitet und über das IBW-Modell konkrete DQ-Kategorien mit zugeordneten DQ-Kriterien formuliert. Diese Kriterien deuten auf spezifische DQM-Maßnahmen zur Analyse von Online-Portalen hin. Theoretisch lässt sich festhalten, dass bestehende Studien, wie die Geltungsansprüche nach Habermas, zwar einen Rahmen für DQ-Kriterien bieten, jedoch für die Analyse der DQ in digitalen Systemen unzureichend sind. Herrschaftsberücksichtigung und das Dispositiv nach Foucault können entscheidende Elemente für eine Diskurskultur darstellen. Bei der Betrachtung von Maßnahmen zur Steigerung der DQ zeigt sich, dass ein Zusammenspiel aller DQ-Kategorien notwendig ist, um eine Diskurskultur zu entwickeln. Die Stärke des IBW-Modells liegt in der Klarheit, die es in der digitalen Kommunikation schafft. Erkenntnisse aus den DQ-Maßnahmen ermöglichen die Arbeit an einem Wissens- und Kompetenzkanon. Der Modellaufbau zielt darauf ab, Wissen zu fördern, das demokratiefördernde Handlungen anregt. Es bleibt fraglich, ob alle DQ-Kriterien in einem digitalen Diskursystem erfüllt werden können. Die Ausführungen zeigen, dass die Optimierung eines Kriteriums oft zu Lasten eines anderen geht. Ein Mittelweg könnte in der Kombination von externen und internen Experten liegen, um die Qualität von Crowd-Inhalten zu verbessern. Aktuelle Wiki-Projekte bieten hierfür gute Voraussetzungen. Zukün
Digitale Diskurskultur in der Bildung
Kommunikationstheoretische Grundlagen, Analyse von Onlineforen und Folgerungen hinsichtlich der Konzeption eines Bildungsportals