Wort-Gottes-Feiern
Vorbereitete Sonntagsgottesdienste, wenn der Priester unerwartet nicht da ist
Vorbereitete Sonntagsgottesdienste, wenn der Priester unerwartet nicht da ist
Eine Einführung in die Liturgie
In der Liturgie wird Gott für viele Menschen erfahrbar. Ebenso begleiten kirchliche Riten zu Hochzeiten, Taufen und Beerdigungen die großen Orientierungs- und Wendepunkte im Leben vieler Christen. Die vorliegende kleine Einführung vermittelt anschaulich die liturgischen Traditionen der katholischen Kirche und bietet zahlreiche praxisbezogene Ansätze, um die konkrete Feiergestalt immer wieder neu in die Gegenwart hinein zu übersetzen. Interessierten wird ein umfassender und gut verständlicher Überblick über die Liturgie der Messe, das Tagzeitengebet und andere Frömmigkeitsformen vermittelt. Zahlreiche Verweise auf das 2013 fertiggestellte neue Gotteslob machen das Buch zu einer wertvollen Hilfe für Verantwortliche in der Liturgie, für LektorInnen, KommunionhelferInnen, LeiterInnen von Wortgottesfeiern und alle, die im Sinne des 2. Vatikanischen Konzils Kenntnisse zum Thema Liturgie vermitteln wollen.
Das Verkehrsstrafrecht ist ein zentraler Bestandteil der strafrichterlichen Praxis an Amtsgerichten und in der Staatsanwaltschaft, weshalb fundierte Kenntnisse in diesem Bereich entscheidend sind. Das Werk bietet eine umfassende und verständliche Darstellung des Verkehrsstrafrechts und vermittelt das notwendige Wissen zur Bearbeitung entsprechender Fälle. Es behandelt auch angrenzende verwaltungsrechtliche Fragen, wie Aspekte des deutschen und europäischen Fahrerlaubnisrechts im Zusammenhang mit § 21 StVG und der Entziehung der Fahrerlaubnis. Neben den Straftatbeständen werden zentrale Ordnungswidrigkeiten, wie § 24a StVG zur 0,5?-Grenze und § 24c StVG zum Alkoholverbot für Fahranfänger, behandelt. Die Darstellung ist didaktisch hervorragend aufbereitet und auf die Praxis der amtsanwaltlichen Ausbildung zugeschnitten. Sie bietet einen zuverlässigen Überblick für junge Verkehrsanwälte und Strafrichter. Themen wie Trunkenheit im Verkehr, Straßenverkehrsgefährdung, Nötigung, unerlaubtes Entfernen vom Unfallort sowie fahrlässige Tötung und Körperverletzung werden behandelt. Heribert Blum bringt über 20 Jahre Erfahrung in der Ausbildung angehender Amtsanwälte im Fach „Verkehrsstrafrecht und Ordnungswidrigkeitenrecht“ mit und lehrt auf Basis seiner praktischen Erfahrungen als Amtsanwalt in Köln.