Inga Piel Libri





Jugendliche sollen nicht nur lernen, Informationen zu erarbeiten, sondern auch, sie zu beurteilen. Hier schlüpfen die Jugendlichen in die Rollen der Protagonisten und diskutieren miteinander, schreiben Stellungnahmen oder recherchieren, um Annahmen zu stützen oder ihnen entgegenzutreten. So üben sie anhand der Geschichten, Perspektiven zu erarbeiten und die eigene Haltung kritisch zu prüfen damit nicht einfach ihr Bauch über ihren Standpunkt entscheidet.
Unterrichtsmaterial für Lehrer an weiterführenden Schulen, Fächer: Praktische Philosophie, Ethik, Religion, Klasse 5–10 +++ Muss ich einschreiten, wenn mein bester Freund eine CD klaut? Entweder stelle ich meine Überzeugung hinten an – dann schaue ich tatenlos einer Straftat zu. Oder ich tue das moralisch Richtige – und verliere möglicherweise einen Freund. Ob einfach oder schwierig, ob Alltag oder Philosophieunterricht: Oft stolpere ich über Situationen, die mich in eine Zwickmühle bringen. Doch auch in einer Zwangslage bleibt nichts anderes übrig, als eine Entscheidung zu treffen. Mit Hilfe dieser Arbeitsblätter können sich Ihre Schüler anhand von Geschichten, Situationen und Hintergrundinformationen mit solchen Dilemmata auseinandersetzen: Sie versetzen sich in die Rolle der betroffenen Person, diskutieren Lösungsvorschläge in der Gruppe, spielen einen Sachverhalt nach und suchen gemeinsam nach Wegen aus der Ausweglosigkeit. So lernen sie im Unterricht, mit Gewissenskonflikten umzugehen, Situationen zu bewerten, eigene Standpunkte zu entwickeln und diese gegenüber anderen zu vertreten. Und vielleicht finden sie doch den bestmöglichen Ausweg. Die Kopiervorlagen sind ideal für die Sekundarstufe an Realschulen, Hauptschulen, Gymnasien und Gesamtschulen.
Dieses Unterrichtsmaterial richtet sich an Lehrer der Klassen 5-10 in den Fächern Deutsch, Kunst, Geschichte, Politik, Mathematik, Musik, Erdkunde, Religion, Ethik und Naturwissenschaften. Es bietet 100 kreative Ideen für Schreib- und Sprechanlässe zu Bildern. Lehrer finden vielfältige Methoden, um Schüler Fotos und Gemälde schreibend und sprechend zu erkunden, wodurch sie ihre sprachliche Ausdrucksfähigkeit kreativ und handlungsorientiert trainieren. Die Jugendlichen beschreiben Gesichter, deuten Gesichtsausdrücke, stellen Musik zu Landschaften zusammen oder schildern ein Bild einem Blinden. Zu jeder Übung werden Thema, Material, Sozialform, Hinweise zur Auswertung von Bildimpulsen und mögliche Varianten übersichtlich aufgelistet. Rechtliche Hinweise unterstützen Lehrer beim Einsatz von Bildmaterial im Unterricht. Die Ideen sind vielseitig einsetzbar – für Projekte, Freiarbeit, als Einstieg oder Zusatzaufgabe sowie zur Binnendifferenzierung. So lernen die Schüler, auf interessante Weise etwas „gut zu sagen“ oder zu schreiben, unabhängig von der Qualität des Bildes. Diese Sammlung ist ideal für Lehrer an Haupt- und Realschulen, Gesamtschulen und Gymnasien.
Unterrichtsmaterial für Lehrer an weiterführenden Schulen, Fach: Deutsch, Klasse 57 +++ Zeus, Zisch, SCHmitZ oder SchmaZ: Jeder Zeitungsverlag liefert ein Unterrichtspaket mit Arbeitsblättern zum Thema Presse. Doch was tun, wenn noch zehn Minuten am Ende einer Stunde übrig bleiben? Oder wenn einige Schüler mit ihren Aufgaben schneller fertig sind als andere? Gibt es Alternativen, wenn das Ausfüllen von Arbeitsblättern langweilig wird? Auf solche Situationen können Sie mit den 100 fertigen Karteikarten schnell und differenziert reagieren. Die vielfältigen Arbeitsanregungen aus diesem Band liefern Ihnen abwechslungsreiche und handlungsorientierte Ideen für die Arbeit mit Zeitungstexten. Jede Übung ist ein kleiner Schreibanlass, der in 10 bis 20 Minuten bewältigt werden kann und auf alle Zeitungstexte anwendbar ist. Die Schreibaufgaben regen die Schüler zur inhaltlichen und sprachlichen Auseinandersetzung mit dem Medium Zeitung an: Die Schüler stellen ihrer regionalen Tageszeitung ein Zeugnis aus, arbeiten Nachrichten und Artikel zu Comics um oder verkürzen eine Meldung zu einer SMS. Die kreativen Aufgaben sind auf Karteikartengröße abgebildet und können ebenso zur Binnendifferenzierung, als Zusatzaufgabe oder für Projekte und Freiarbeit genutzt werden.