Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Martina Handler

    Handbuch kommunalnet.at
    Bürgerbeteiligung in der Praxis
    Fremdheit und Identität
    Retelling the Nicaraguan revolution as a Dionysian ritual
    • Uncountable books have been written on the Nicaraguan revolution in 1979, due to the fascination connected with the idea of revolution in general and with its realization in Nicaragua in particular. This book retells the story of the Nicaraguan revolution with the words of women, aiming to show how a high level of transformative energy was accumulated in the Nicaraguan society over time, based on a common utopian vision of a better future for all. The energetic upheaval can be analyzed as a Dionysian ritual. However, the book also follows up on the Apollonian aftermath of the revolution. Martina Handler is a social scientist and a graduate of the Master Program in Peace, Development, Security and International Conflict Transformation in Innsbruck, Austria.

      Retelling the Nicaraguan revolution as a Dionysian ritual
    • Fremdheit und Identität

      Zur Konstruktion des Selbst und des Anderen im entwicklungspolitischen Kontext

      • 248pagine
      • 9 ore di lettura

      Die Untersuchung beleuchtet die komplexen Dynamiken europäisch-afrikanischer Begegnungen und deren Einfluss auf das Selbst- und Fremdbild. Durch die Analyse von Rassismusforschung und diskurstheoretischen Ansätzen wird die Geschichte des europäischen Blicks auf Afrika skizziert. Die Autorin verknüpft Wahrnehmungsmuster von AfrikanerInnen mit den politischen und wirtschaftlichen Interessen Europas. Im Fokus stehen die Erfahrungen von AktivistInnen in der Entwicklungszusammenarbeit, insbesondere die Repräsentationen Afrikas und deren Bedeutung für die Identitätsbildung der Befragten.

      Fremdheit und Identität
    • Bürgerbeteiligung ist keine Zauberei, sondern ein Handwerk, das sich lernen lässt. Zu diesem Handwerk gehört auch das Wissen um die Methoden, Verfahren und Anwendungsbereiche dialogorientierter Bürgerbeteiligung. Das Buch unternimmt einen sachkundigen und erfahrungsbasierten Streifzug durch die Welt der dialogischen Bürgerbeteiligung und Demokratie. Von Aktivierender Befragung bis Zukunftskonferenz: die Autorinnen und Autoren des Buchs stellen erprobte und der (Fach-)Öffentlichkeit geläufige Methoden und Verfahren der Bürgerbeteiligung ebenso vor wie noch weniger bekannte Formate und Anwendungen. Die Publikation bietet eine Mischung aus alltagsnahem Grundlagenwissen und leicht zu lesendem Methodenkompendium. Viele gute Praxisbeispiele runden das Buch ab.

      Bürgerbeteiligung in der Praxis