Welche Rolle spielt Österreich in den internationalen Beziehungen? Rund 8,3 Millionen Menschen wohnen in Österreich auf 83.879 Quadratkilometer. Wenig, wenn man es mit den großen Nationen der Welt oder auch nur Europas vergleicht. Trotzdem: Die kleine Republik hat sich einen Namen gemacht mit ihren friedenserhaltenden und humanitären Beiträgen im Rahmen der UNO, als ausgleichender Vermittler wie als Standort und Treffpunkt internationaler Organisationen und Konferenzen. Das vorliegende Buch soll helfen, Position und Rolle Österreichs in den internationalen Beziehungen nachzuvollziehen. Was ist uns wichtig? Wie sehen uns die anderen? Wie verhalten wir uns gegenüber anderen Lndern und warum? Österreich braucht sich nicht zu verstecken! Es spielt im internationalen „Konzert der Welt“ eine beachtenswerte Rolle. Dieses Buch soll es belegen.
Christoph Zotter Libri


An der Wikipedia scheiden sich die Geister: Die einen bejubeln den demokratischen Gedanken der frei zugänglichen Internet-Enzyklopädie, die anderen warnen vor fehlender Kontrolle. In dieser Arbeit wird erstmals sozialwissenschaftlich beobachtet, wie sich die Wikipedia von außen manipulieren lässt. Was passiert, wenn zwar die Quelle stimmt, die Information aber frei erfunden ist? Finden die Wikipedianer wirklich jeden Beistrichfehler? Wie lange dauert eine solche Korrektur? Und am Ende steht die wichtigste Frage: Wie ernst kann man die Wissenskultur des Internets nehmen?