10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Melanie Falkner

    Die Einkunftserzielungsabsicht als subjektives Besteuerungsmerkmal
    Kaufvertrag
    WEG
    • Zum Werk Das Wohnungseigentumsrecht ist ein Rechtsgebiet mit enormer praktischen Bedeutung, das häufig neue Rechtsfragen aufwirft. Neben der systematischen Darstellung des Wohnungseigentumsgesetzes geht der BeckOGK WEG umfassend und verständlich auf alle aktuellen Rechtsfragen sowie auf die aktuelle Rechtsprechung zu diesem Rechtsgebiet ein. Die zahlreichen Beispiele aus der Praxis sowie hilfreiche Formulierungsvorschläge machen den BeckOGK WEG zu einem hervorragenden und umfassenden Nachschlagewerk zum gesamten WEG und damit zu einem unentbehrlichen Arbeitsmittel für jeden Praktiker. Vorteile auf einen Blick - umfassende Darstellung des Rechtsgebiets - vollständige Kommentierung des Wohnungseigentumsgesetzes - aktuelle Rechtsprechung, Praxishinweise und Formulierungsvorschläge Zielgruppe Für Rechtsanwälte, Notare, Richter

      WEG
    • Die Einkunftserzielungsabsicht als subjektives Besteuerungsmerkmal

      Eine Analyse subjektiver Tatbestandsmerkmale im Steuerrecht- Zugleich ein Beitrag zur Liebhaberei im Steuerrecht

      • 312pagine
      • 11 ore di lettura

      Diese Arbeit untersucht den subjektiven Charakter des steuerrechtlichen Tatbestandsmerkmals der Einkunftserzielungsabsicht. Unter der Prämisse der Eigenschaft als ‘subjektiv’ wird die Einkunftserzielungsabsicht einer kritischen Würdigung unterzogen. Es wird aufgezeigt, dass das Merkmal eine weitgehende «Verobjektivierung» erfahren hat, die den subjektiven Gehalt insgesamt in Frage stellt. Neben der Einkunftserzielungsabsicht werden weitere subjektive Besteuerungsmerkmale auf ihre Subjektivität hin überprüft. Dargestellt werden Vor- und Nachteile sowie die tatsächliche Handhabung subjektiver Merkmale. Es wird festgestellt, dass stets nur «betätigte Absichten» relevant sind und damit allein das objektive Verhalten des Steuerpflichtigen für die Besteuerung maßgebend ist. Aus dieser Erkenntnis wird der Schluss gezogen, dass die Annahme von objektiven Tatbestandsmerkmalen dogmatisch befriedigender ist. So wird eine stringente, widerspruchsfreie Anwendung aller untersuchten Merkmale möglich. Im Ergebnis richtet sich die Arbeit gegen die Anwendung von subjektiven Merkmalen im Steuerrecht; diese sollten durch objektive Merkmale ersetzt werden.

      Die Einkunftserzielungsabsicht als subjektives Besteuerungsmerkmal