Mit dem Aufkommen der ungegenstandlichen Malerei nach 1945 wird die Anleitung zur richtigen Betrachtung von Kunst zur zentralen kunstlerischen Aufgabe. Erklarende Texte, didaktische Diagramme und wortgewaltige Reden werden zu den Formaten der kunstlerischen Selbstinterpretation. Die Kunsttheorie beginnt in dieser Zeit ihren dienenden Status abzulegen und ein asthetisches Eigenleben zu fuhren. Die poetische, visuelle oder performative Vermittlung von Malerei wird selbst zur Kunstform. Theorie wird zum wirkungsmachtigen Exponat.
Simon Oberholzer Libri


Rolf Iseli, Zeitschichten - les strates du temps
- 203pagine
- 8 ore di lettura
Rolf Iseli zählt zu den bekanntesten Schweizer Künstlern der Gegenwart. Erstmals dokumentiert dieser umfangreiche Katalog alle Themen und Entwicklungsschritte seines Œuvres. Er zeigt, wie Iselis Schaffen von der informellen Ölmalerei der Nachkriegszeit, über Skulpturen und Objekte im Kontext der Pop Art und Collagen und Assemblagen zu Beginn der 1970er Jahre den Übergang zum Materialbild vollzog. Iselis Kunst ist seitdem zwischen den Kunstgattungen angesiedelt. In immer neuer, stets dem Werkprozess verpflichteten Weise bezieht Iseli natürliche und künstlich hergestellte Materialien aber auch Gebrauchsgegenstände in vielerlei Mischform in seine Arbeiten ein. Rolf Iselis Thema ist der Mensch und sein natürlicher Lebensraum: In weiten Endzeitlandschaften taucht die Figur als Urwesen auf – die Antithese Mensch–Natur wird aufgehoben und als Synthese geformt und begriffen.