10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Johannes Sturm

    Johannes Sturm (1507 - 1589) - Pädagoge der Reformation
    Der Violoncellist Johann Rudolph Zumsteeg und sein Werk
    Fritzli, das Eichhörnchen
    Briefwechsel des Beatus Rhenanus
    Epistolae
    • Epistolae

      • 210pagine
      • 8 ore di lettura

      In this collection of letters, Johannes Sturm, a Renaissance humanist and educator, offers insights into the intellectual and cultural life of his time, including discussions of ancient literature, philosophy, and theology. This book is a valuable resource for scholars and students of Renaissance humanism and intellectual history.

      Epistolae
    • Briefwechsel des Beatus Rhenanus

      • 732pagine
      • 26 ore di lettura

      Briefwechsel des Beatus Rhenanus ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1886. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.

      Briefwechsel des Beatus Rhenanus
    • Eines Morgens findet das Eichhörnchen Fritzli einen jungen Gefährten, der sich den Fuß gebrochen hat. Das ist der Beginn einer Freundschaft. Die beiden erkunden ihre Umgebung und erleben so manches Abenteuer. 12 Geschichten für ein ganzes Jahr. Ein Lese- und Vorlesebuch.

      Fritzli, das Eichhörnchen
    • Der Violoncellist Johann Rudolph Zumsteeg und sein Werk

      Sichtweisen der württembergischen Hofmusik im ausgehenden 18. Jahrhundert

      Johann Rudolph Zumsteeg (1760–1802) war einer der wichtigsten Persönlichkeiten der höfischen Musik unter Karl Eugen von Württemberg. Für eine eingehende Untersuchung seines Wirkens wurde neben Zumsteeg ebenfalls dessen Netzwerk erschlossen, darunter sein Cellolehrer Agostino Poli, der Dichter und Musiker Christian Friedrich Daniel Schubart sowie Friedrich Schiller. Am Beispiel der Cellomusik werden weitere unbekannte biographische Aspekte Zumsteegs anhand seines Umfeldes erläutert, die zusammen die spannende Geschichte der württembergischen Hofmusik im 18. Jahrhundert repräsentieren.

      Der Violoncellist Johann Rudolph Zumsteeg und sein Werk
    • Im Zeitalter der Reformation gehörte Johannes Sturm (1507–1589) neben Philipp Melanchthon zu den prominentesten evangelischen Schulmännern und Vordenkern eines christlichen Humanismus. In der freien Reichsstadt Straßburg hat er 1538 ein Gymnasium gegründet, das nach seinem Leitbild der „gebildeten und beredten Frömmigkeit“ ausgestaltet wurde und in den südwestdeutschen Raum, aber auch weit darüber hinaus bis nach Polen und Rumänien ausstrahlte. Seine in lateinischer Sprache verfassten Schriften waren bislang nur schwer zugänglich; in diesem Buch werden die zwei wichtigsten Schulschriften aus seiner Feder erstmals ins Deutsche übersetzt, eingeleitet und erschlossen. Sie bieten detaillierte Schulprogramme, die das Bildungsideal Sturms ebenso erkennen lassen wie die Praxis einer höheren Schule. So führt der Band die Leserinnen und Leser an die Quellen reformatorischen Nachdenkens über schulische Bildung und Bildungspolitik.

      Johannes Sturm (1507 - 1589) - Pädagoge der Reformation