Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Wilfried Rogasch

    1 gennaio 1962
    Die 100 schönsten Kirchen in Oberbayern
    Victoria & Albert, Vicky & The Kaiser. Ein Kapitel deutsch-englischer Familiengeschichte. Buch zur Ausstellung im Dtsch. Histor. Museum, Berlin, vom 10.Jan. bis zum 25.März 1997
    Schatzhäuser Deutschlands
    Gustav Klimt
    Castles & Gardens in Bohemia and Moravia
    Alfons Mucha
    • Alfons Mucha

      The Great Masters of Art

      • 54pagine
      • 2 ore di lettura

      At the beginning of the twentieth century, when Alfons Mucha went to the United States for four years as a lecturer, the world-famous poster designer, Art-Nouveau book illustrator, designer, photographer and painter was greeted with enthusiasm. Mucha is regarded as one of the most important representatives of Jugendstil; he knew how to move between the various genres more skilfully than virtually any other artist of his day.00After training as a stage decorator in Vienna, Mucha travelled via Munich to Paris. There he created a stir in the 1890s with his stylistically refined and elegantly executed posters. These designs were not only his artistic breakthrough; they also revolutionised the aesthetic of what was still a new medium. Mucha?s later works also demonstrated the inimitable?Mucha style,? which celebrated floral elements, lines and beauty and which is lavishly illustrated in this book

      Alfons Mucha
    • Velká obrazová publikace seznamuje s nejkrásnějšími hrady a zámky České republiky. Text v angličtině.

      Castles & Gardens in Bohemia and Moravia
    • Gustav Klimt

      The Great Masters of Art

      An overview of Gustav Klimt's life and work commemorating the 160th anniversary of the artist's birth. Gustav Klimt (1862-1918) is an artist particularly associated with Viennese Jugendstil and the "Golden Age." As a sought-after painter of frescoes and the founding president of the Vienna Secession, as the portraitist of fashionable ladies, and as an illustrator of unashamed eroticism, Klimt was both the enfant terrible and the darling of Viennese society. The creator of icons of art history like The Kiss and his portraits of Adele Bloch-Bauer, Klimt focused his oeuvre on the representation of the feminine in all its facets. After the turn of the century, he developed his inimitable "Golden Style," in which he shows his models in precious robes and an ornamental fusion with the picture background. Yet, this volume shows that Gustav Klimt's complex oeuvre extends beyond these popular paintings. Beginning with Klimt's early works, whose formal language was still based on the tradition of historicism, the book discusses Klimt's Faculty pictures which were produced during a time when his style was changing, so that even their preliminary sketches caused a scandal. The book thus illuminates Klimt as both a symbolic figure and a progressive artist of the Vienna Secession at the same time it reveals the artistic development that led to his status as such.

      Gustav Klimt
    • Die Buchanmerkung thematisiert die viktorianische Epoche, die geprägt ist von Sittenstrenge, Prüderie, wirtschaftlichem Aufschwung und Arbeiterelend. Sie beleuchtet die deutsch-englischen dynastischen Beziehungen von 1837 bis 1914 als Spiegel einer bewegten Zeit, die hohe Politik und persönliche Schicksale verbindet.

      Victoria & Albert, Vicky & The Kaiser. Ein Kapitel deutsch-englischer Familiengeschichte. Buch zur Ausstellung im Dtsch. Histor. Museum, Berlin, vom 10.Jan. bis zum 25.März 1997
    • Wilfried Rogasch hat nach seiner zweijährigen Reise durch Oberbayern für diesen erlesenen Band die 100 schönsten Kirchen ausgewählt, die er besucht hat: altehrwürdige Dome, stolze Stadtpfarrkirchen, prachtvolle Kloster- und Stiftskirchen, behäbige Dorfkirchen und versteckte unscheinbare Kapellen, die unerwartete Kunstschätze bergen. 0Oberbayern ist für viele die schönste Reiselandschaft Deutschlands. Überall in den Dörfern und Städten ragen Kirchtürme empor, sie prägen das kulturelle Antlitz des Landes wie kaum eine andere Baugattung. Und sie erzählen ungewöhnliche Geschichten über Land und Leute. München ist z. B. mit der berühmten Frauenkirche vertreten, aber auch mit nahezu unbekannten Kleinoden in den Aussenbezirken. Wilfried Rogasch, Autor des Erfolgsbuches "Bayern in 24 Kapiteln", hat die 100 ausgewählten Kirchen mit Sternen bewertet und erzählt kleine Geschichten dazu, die selbst heimatverbundenen Oberbayern oft unbekannt sein dürften. Eine Landkarte erleichtert das Auffinden der Kirchen

      Die 100 schönsten Kirchen in Oberbayern
    • Franken

      in 24 Kapiteln

      Franken ist der mit landschaftlicher Schönheit, historischer Kultur, Kunst und überbordender Kulinarik gesegnete Norden Bayerns. Kenntnisreich und mit unverhohlener Sympathie für Land und Leute nimmt Wilfried Rogasch Phänomene und Persönlichkeiten in den Blick, in denen sich »Das Fränkische« in seinen vielfältigen Ausprägungen charakteristisch präsentiert. Franken ist immer und überall anders. Erfindergeist, Unternehmertum, Weltoffenheit und künstlerische Originalität haben hier genauso Geschichte geschrieben wie rabiate Politik und engstirnige Konflikte. Ob gemütlich oder ungemütlich, lebensvergnügt oder verdrießlich: das Fränkische findet sich nicht in der Theorie. Rogasch greift tief in die Realienkiste, um aus Geschichte und Gegenwart, landschaftlichen Gegebenheiten und menschengemachter Lebenswelt anschaulich lesbar werden zu lassen, was diesen zentralen Landstrich Europas im Großen wie im Kleinen prägt.

      Franken
    • Bayern

      In 24 Kapiteln

      • 280pagine
      • 10 ore di lettura

      Bayern, das Sehnsuchtsland: eigenwillig, selbstverliebt und voller Attraktionen! Das »Wir« ist hier exklusiv. Aber was ist eigentlich bayerisch? Und wie wurde bayerisch, was heute als bayerisch gilt? War Bayern schon immer so bayerisch wie heute? Wilfried Rogasch klärt in 24 Stationen aus der Kulturgeschichte das Werden einer Idee und fördert dabei Erstaunliches zutage. Ein jeder scheint ein Bild von Bayern zu haben, wo immer er auch zu Hause ist. Ideal, Klischee, Realität und Fiktion geraten dabei stets in ein munteres Charivari. Wilfried Rogasch geht anhand ausgewählter Artefakte und Erscheinungsformen des Bayerischen an die Wurzeln dieses Phänomens. Dabei entsteht eine ethnografische Historie voller Überraschungen, die nicht nur den Touristen und Zugereisten, sondern auch dem Angestammten die Augen für die wirkliche Bavaritas und ihre Ursprünge zu öffnen vermag: eine unterhaltsame Lesewanderung durch eine Kulturlandschaft, die bunter ist als nur weiß und blau.

      Bayern
    • Erzwungene Wege

      • 143pagine
      • 6 ore di lettura

      Reden zur Ausstellung am 10. August 2006 im Kronprinzenpalais, Berlin. Many excellent photographs, a few in color.

      Erzwungene Wege