Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Gustav Pfeifer

    Ansitz – Freihaus – corte franca
    Die Festungen im Alttiroler Raum 1836-2014
    Bruno Kreisky und die Südtirolfrage
    1317 - Eine Stadt und ihr Recht - Meran im Mittelalter
    Innichen im Früh- und Hochmittelalter - historische und kunsthistorische Aspekte
    Kulturkampf in Tirol und in den Nachbarländern
    • 2019

      Im Jahr 2019 feierte die Marktgemeinde Innichen im Pustertal das 1250-jährige Jubiläum der Stiftung des letzten bairischen Agilolfingerherzogs Tassilo III. für den Abt von Scharnitz, späteren Bischof von Freising, Atto. Im Jahr 769 übertrug Tassilo ihm die Region, die als Frostfeld (Campogelau) bekannt ist, einschließlich des Gebiets zwischen Taistner und Kristeinbach, um ein Kloster für die Slawenmission zu errichten. Diese Entscheidung war entscheidend für die Entwicklung des Klosters und des späteren Kollegiatstifts sowie für die Siedlungsentwicklung des Ortes. Die Auswirkungen dieser Gründung in der Frühzeit und die damit verbundenen zeitlichen und räumlichen Zusammenhänge wurden im Rahmen einer internationalen Tagung in Innichen (31. Januar – 2. Februar 2019) erörtert. Die Ergebnisse dieser Tagung sind in diesem Band dokumentiert. Das Ereignis stellt nicht nur einen historischen Meilenstein dar, sondern bietet auch Einblicke in die mittelalterliche Entwicklung der Region und die Rolle des Klosters in der Evangelisierung der Slawen sowie in der kulturellen und sozialen Entwicklung des Gebiets bis ins 13. Jahrhundert.

      Innichen im Früh- und Hochmittelalter - historische und kunsthistorische Aspekte
    • 2018

      L'ultima opera esaustiva sulla storia cittadina di Merano è stata data alle stampe nel lontano 1889. Per ovviare a questa mancanza la Città di Merano ha colto l'occasione del settecentesimo anniversario del privilegio, con cui l'11 giugno 1317 Enrico di Carinzia-Tirolo sancì per la prima volta in forma scritta il suo ordinamento civico, per festeggiare e riflettere sul proprio passato in un convegno internazionale. Gli organizzatori - l'Archivio storico comunale di Merano e l'Archivio provinciale di Bolzano - infatti considerano questa particolare attenzione al passato medievale della città un importante passo per dare alle meranesi e ai meranesi uno strumento che consenta loro di riappropriarsi di un pezzo importante della propria città. Benché gli atti del convegno qui presentati non siano una riscrittura organica della storia della città, pur tuttavia il volume offre importanti strumenti d'analisi e chiavi di lettura in merito a un periodo della storia cittadina che ha forgiato e forgia tuttora la città di Merano molto più di quanto comunemente non si creda.

      1317 - Eine Stadt und ihr Recht - Meran im Mittelalter
    • 2016
    • 2013
    • 2013
    • 2009

      Die Wolkensteiner

      Facetten des Tiroler Adels in Spätmittelalter und Neuzeit

      • 500pagine
      • 18 ore di lettura
      Die Wolkensteiner