Möchten Sie hinter die Kulissen der politischen Oberflächlichkeiten blicken? Das Buch bietet eine schonungslos tiefgründige Analyse der wirtschaftlichen Situation in Deutschland, Europa und darüber hinaus. Die wahren Ursachen der europäischen Wirtschaftskrise wurden bis heute noch nicht einmal erkannt. Demnach lassen sie sich durch die falsche Sparpolitik à la Merkel auch nicht beheben. Die Folge: Ein Ende des Euro rückt immer näher, auch wenn unsere Gleichstrom-Medien nicht darüber berichten. Die exportfixierte deutsche Wirtschaft wäre damit erledigt. Das Buch will Mut machen und Lösungswege darlegen. Es zeigt, warum gerade jetzt die Zeit reif ist für eine 30-Stunden-Woche, weshalb ein aktiver Sozialstaat der Wachstumsmotor der Zukunft sein wird und warum sich der demographische Wandel meistern lässt, solange die wirtschaftliche Entwicklung gut verläuft. Nehmen wir unsere Chancen endlich an!
Andreas Oppacher Libri


Deutschland und das skandinavische Modell
- 144pagine
- 6 ore di lettura
Der Glanz ist verflogen im Wirtschaftswunderland. Löhne stagnieren, Renten verschlechtern sich, und die Armut wächst, selbst unter Erwerbstätigen. Das Wirtschaftswachstum hat sich merklich abgeschwächt und ist stark vom Außenhandel abhängig. Im Gegensatz dazu haben sich im Norden Europas, oft als Folge der Globalisierung betrachtet, andere Bedingungen entwickelt. In den skandinavischen Ländern gibt es zwar eine starke Exportwirtschaft, jedoch werden auch hohe Löhne gezahlt. Die Beschäftigungssituation ist dort vergleichsweise günstig, und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ermöglicht eine hohe Frauenbeteiligung am Arbeitsmarkt. Armut ist gering, das Bildungsniveau hoch, und die Renten sichern eine Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Der entscheidende Unterschied liegt im Erhalt des Sozialstaats in Skandinavien, der in den letzten 25 Jahren nicht radikal abgebaut wurde. Ein starker Staat sorgt für stabile Binnenkonjunktur und fördert Wohlstand und Wachstum. Die nordischen Länder bieten Lösungen und Anregungen für viele unserer drängenden Probleme. Der Autor präsentiert eine vergleichende Analyse der Wirtschafts- und Sozialpolitik in Deutschland, Dänemark, Schweden und Finnland, die auch Einsteigern zugänglich ist. Zahlreiche grafische Darstellungen erhöhen die Anschaulichkeit der Analyse.