In dieser Werkstatt lernen die Kinder die wichtigsten Begriffe und Redewendungen kennen, um sich z. B. auf Englisch in einer Stadt zurechtzufinden oder über das Funktionieren der eigenen Wohnumgebung erzählen zu können. Bald kennen sie die Infrastruktur, können wichtige Gebäude und Einrichtungen benennen und bauen sich einen Grundwortschatz zu folgenden Themenbereichen auf: post office, fire station, police station, hospital, supermarket, bank, my town. So funktioniert Sachunterricht auf Englisch.
Susanne Bär Libri






Werkstattunterricht berücksichtigt das unterschiedliche Lerntempo der Kinder, fördert selbstständiges Lernen, ist fächerübergreifend und handlungsorientiert - ideal also zum Erlernen einer Fremdsprache. Diese Englisch-Werkstatt integriert Englisch in den Sachunterricht - mit Themen bezogen auf die Jahreszeiten Herbst und Winter. So funktioniert's: Mit Hilfe von selbstgebastelten Wörterbüchern können die Kinder schon die einfachen englischen Sachtexte zu den Themen, wie z. B. Igel und Eichhörnchen, lesen und bearbeiten. Die Arbeitsaufträge sind zweisprachig, sodass auch Sprachanfänger sie leicht verstehen. Ansonsten wird möglichst nur auf Englisch gearbeitet. Schon bekannte Sätze tauchen in verschiedenen Übungsformen immer wieder auf, sodass sich die wichtigsten Redewendungen nachhaltig einprägen. Lernspiele wie z. B. ein Baumquartett oder ein Winter-Kreuzworträtsel trainieren und festigen die wichtigsten Vokabeln.
Werkstattunterricht berücksichtigt das unterschiedliche Lerntempo der Kinder, fördert selbstständiges Lernen und ist fächerübergreifend und handlungsorientiert - ideal also zum Erlernen einer Fremdsprache. In dieser Werkstatt erfahren die Kinder zusätzlich noch Wissenswertes über die Jahreszeiten Frühling und Sommer. Damit nie sprachlicher Frust entsteht, sind die Arbeitsaufträge zweisprachig gehalten. So prägen sich gebräuchliche Redewendungen schnell ein. Für jede Jahreszeit basteln die Kinder ihr eigenes Wörterbuch mit den wichtigsten Vokabeln. Mit diesem Grundwortschatz können sie schon übersetzen und verstehen einfache Sachtexte wie z. B. über die Entwicklung einer Raupe zum Schmetterling. Sie beschriften die einzelnen Teile einer Tulpe oder benennen Blumen mit ihren englischen Namen. Beim Frühlings-Bingo und Sommer-Memory trainieren und festigen die Kinder spielerisch die wichtigsten Begriffe. In einem selbstgebastelten Taschenkalender werden die Geburtstage der Freunde notiert, so dass auch die englischen Monatsnamen bald kein Problem mehr sind. Spring and sun - this will be fun!
Bunt, grell, plakativ - das ist Pop-Art. Diese fächerübergreifende Werkstatt bringt Kindern den poppigen Kunststil der 50er und 60er Jahre nicht nur näher, sondern lädt die Kinder ein, die „Swinging Sixties“ mitzumachen. Welche berühmten Zeitgenossen haben Andy Warhol beeindruckt? Welche Gegenstände hat Tom Wesselmann auf seine Bilder geklebt, damit sie echter aussehen? Welcher Künstler hat seine Bilder wie Comics gezeichnet? Die Kinder finden heraus, mit welcher Technik man Punkte wie in Lichtensteins Bildern aufs Blatt bekommt. Sie gestalten Fantasie-„Nanas“, die charakteristischen bunten Frauenskulpturen von Niki de Saint-Phalle. In einer gemeinschaftlichen „Fließbandarbeit“ stellen sie Konservendosen à la Warhol her. Sie schreiben Steckbriefe über ihren Lieblings-Künstler und werden zu richtigen Pop-Art-Experten. Eine Vernissage bildet den gemeinsamen Abschluss: Hier präsentieren die Kinder eigene Kunstwerke und würdigen die Arbeiten der anderen. Wie Andy Warhol sagte: „Pop-Art ist für alle da!“
Nie war der menschliche Einfluss auf unsere Umwelt größer und die negative Veränderung der Natur gegenwärtiger als in der heutigen Zeit. Auf diese Entwicklungen reagieren die umwelttheoretischen Ansätze der letzten Jahrzehnte, die auch von der Literaturwissenschaft eine Stellungnahme fordern. Die Nordlandromane des Nobelpreisträgers Knut Hamsun behandeln die Zeitspanne der Industrialisierung mit ihren neuen technischen Möglichkeiten und bilden den Umbruch ab, der dadurch für Mensch und Natur entsteht. Die Texte bieten dem Leser eine differenzierte Sichtweise auf Natur und Umwelt und besitzen ein Bewusstsein für die Vor- und Nachteile, die mit den Neuerungen der Zeit einhergehen. Diese Arbeit greift unter anderem auf das theoretische Feld des Ecocriticism zurück, um die bislang kaum beachtete Umweltthematik in Hamsuns Werk sichtbar zu machen.