10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Katarina Yngborn

    Auf den Spuren einer "Poetik des Weißen"
    Am Rand
    Ritter und Elfen, Liebe und Tod
    • Ritter und Elfen, Liebe und Tod

      Nordische Balladen des Mittelalters

      In dieser eindrucksvollen Anthologie entfalten Helden und Elfen, starke Frauen und Werwölfe, Heilige und Bösewichter ein faszinierendes Spektrum skandinavischer und darunter auch isländischer Dichtkunst. Die hier versammelten Gedichte fügen sich gut in unsere Zeit, da phantastische Erzählungen und Märchen beliebt sind wie lange nicht mehr. Die beiden Herausgeber und Übersetzer entführen uns in eine zauberhafte Welt der Literatur, in der menschliche Urängste, Wünsche und Vorstellungen von Liebe, Treue und Verrat auf ganz elementare und bildhafte Weise inszeniert werden. So sind die Gedichte, deren Entstehungszeit und lebensweltliche Hintergründe jeweils erläutert werden, von überzeitlicher Aktualität und bewegen heute wie damals ihre Leserinnen und Leser.

      Ritter und Elfen, Liebe und Tod
    • Am Rand

      • 270pagine
      • 10 ore di lettura

      Der Band stellt eine erste zusammenhängende Studie der Gattung Aphorismus in der skandinavischen Literatur dar, die ihre Schwerpunkte auf die Geschichte, die Poetik und die Medialität des Genres setzt. Dabei wird der Aphorismus als Gattungsdurchbrecher und Grenzgänger verstanden, der nicht nur Literatur und Philosophie, Prosa und Lyrik, ›hohe Literatur‹ und Populärkultur miteinander verbindet, sondern sich in der skandinavischen Moderne nicht selten bimedialer Formen bedient.

      Am Rand
    • Wie wirkt und was bewirkt Farbe in der Literatur? Dieses Thema behandelt die vorliegende Studie mit Bezug auf die in mancher Hinsicht außergewöhnliche Farbe Weiß. Dass gerade die Farbe Weiß für literarische Texte von Interesse ist, rührt einerseits von ihrer Sonderstellung im Farbspektrum her, andererseits von ihrer Scharnierfunktion zwischen Kunst und Literatur – eine Verbindung von Kunst und Literatur kann ja mitunter schon durch den geschickten Einsatz der weißen Buchseite hergestellt werden. Mit Hilfe einer an die Kunstwissenschaft angelehnten und intermedialen Verfahrensweise wird an sechs exemplarischen skandinavischen Texten der Moderne – von Almqvist, Andersen, Ibsen, Bang, Blixen und Nielsen – eine Poetik des Weißen formuliert und deren Variationsmöglichkeit in der Moderne untersucht. Dabei erscheint das Weiße nicht nur als wichtiges Motiv, sondern als gerade für die Moderne symptomatische Herausforderung künstlerischer Arbeit, die sich in der Organisation des Kunstwerkes und in der Rezeptionssteuerung niederschlägt.

      Auf den Spuren einer "Poetik des Weißen"