10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Jason Crouthamel

    Krieg! Juden zwischen den Fronten 1914 - 1918
    Psychological Trauma and the Legacies of the First World War
    The Great War and German memory
    • Focuses on the traumatized German war veteran. This work traces how some of the most vulnerable members of society, marginalized and persecuted as 'enemies of the nation, ' attempted to regain authority over their own minds and reclaim the authentic memory of the Great War.

      The Great War and German memory
    • This transnational, interdisciplinary study of traumatic neurosis moves beyond the existing histories of medical theory, welfare, and symptomatology. The essays explore the personal traumas of soldiers and civilians in the wake of the First World War; they also discuss how memory and representations of trauma are transmitted between patients, doctors and families across generations. The book argues that so far the traumatic effects of the war have been substantially underestimated. Trauma was shaped by gender, politics, and personality. To uncover the varied forms of trauma ignored by medical and political authorities, this volume draws on diverse sources, such as family archives and narratives by children of traumatized men, documents from film and photography, memoirs by soldiers and civilians. This innovative study challenges us to re-examine our approach to the complex psychological effects of the First World War.

      Psychological Trauma and the Legacies of the First World War
    • Vor 100 Jahren brach der Erste Weltkrieg aus und die maßgebende Ordnung der Welt geriet aus den Fugen. Dieser Band, der begleitend zur Ausstellung „Krieg! Juden zwischen den Fronten 1914–1918“ im Jüdischen Museum München erscheint, betrachtet das historische Ereignis im Hinblick auf eine ‚jüdische Perspektive‘. Der Patriotismus vieler jüdischer Deutscher und deren Mitwirken am Krieg spielen dabei ebenso eine Rolle wie der zutiefst verstörende Alltag im Schützengraben und die religiöse Erfahrungsdimension jüdischer Soldaten während des Kriegs. Die Publikation spürt der Frage nach, wie der zunehmende Antisemitismus in den Jahren 1914 bis 1918 zu einer Ausgrenzung jüdischer Soldaten innerhalb des militärischen Apparats führte und auf gesellschaftspolitischer Ebene nach 1918 einen Krieg um die Erinnerung und Geschichtsdeutungsmacht bedingte, der die deutsche Erinnerungskultur bis heute beeinflusst. In vertiefenden Essays werden die Themen der Ausstellung aufgegriffen und aus historischer, soziologischer sowie religions- und wissenschaftsgeschichtlicher Perspektive beleuchtet. Mit Beiträgen von Jason Crouthamel, David J. Fine, Ute Frevert, Tim Grady, Ulrike Heikaus, Julia B. Köhne, Florian Schmaltz, Sinja Strangmann, Anna Ullrich.

      Krieg! Juden zwischen den Fronten 1914 - 1918