Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Georg Wenzelburger

    Haushaltskonsolidierungen und Reformprozesse
    Weiterführende statistische Methoden für Politikwissenschaftler
    Handbuch Policy-Forschung
    • Das Handbuch bietet einen Überblick über den aktuellen Stand der Policy-Forschung, der in drei Teile gegliedert ist. Die Theorie-Beiträge präsentieren die Annahmen, Grundideen, Hauptargumente und Hypothesen der jeweiligen Theorieansätze zur Erklärung von Policies und diskutieren die empirische Eignung der Theorie durch einen Überblick über den Forschungsstand. Die Beiträge „Methoden der Policy-Forschung“ stellen Grundzüge, Stärken und Schwächen sowie Anwendungsfelder einschlägiger Methoden dar. Anhand ausgewählter Politikfelder werden Ergebnisse der Policy-Forschung in unterschiedlichen Bereichen der Staatstätigkeit aufgezeigt und Querverbindungen sowohl zu den unterschiedlichen theoretischen Zugängen als auch zu unterschiedlichen Methoden gezogen.

      Handbuch Policy-Forschung
    • Weiterführende statistische Methoden für Politikwissenschaftler

      Eine anwendungsbezogene Einführung mit Stata

      • 221pagine
      • 8 ore di lettura

      Das Buch gibt eine praxisnahe Einführung in weiterführende regressionsanalytische Verfahren für Politikwissenschaftler. Aufbauend auf einer eingehenden Diskussion der Grundlagen der Regressionsanalyse werden Interaktionseffekte, die logistische Regression, die Mehrebenenanalyse, gepoolte Zeitreihenmodelle sowie Survival-Verfahren dargestellt. Ziel des Buches ist es ist es, ein Verständnis für die grundlegende Funktionsweise der weiterführenden Methoden, ihre Vorzüge und Probleme zu schaffen und insbesondere fortgeschrittenen Studierenden den praktischen Einstieg in die Verwendung dieser Methoden zu erleichtern.

      Weiterführende statistische Methoden für Politikwissenschaftler
    • Die Konsolidierung der öffentlichen Finanzen ist für Regierungen eine stete Herausforderung. Wirtschaftskrisen belasten die Haushalte in regelmäßigen Zyklen und Politiker schrecken aus Angst vor elektoraler Bestrafung vor Steuererhöhungen und Ausgabenkürzungen zurück. Vor diesem Hintergrund untersucht diese Studie, wie sich Haushaltskonsolidierungen erklären lassen. Die Analyse umfasst sowohl eine umfangreiche statistische Auswertung als auch vier Fallstudien: die erfolgreichen Haushaltskonsolidierungen in Belgien, Kanada und Schweden sowie die gescheiterte Konsolidierung in Frankreich. Grundlage der Untersuchung sind die 1990er Jahre und die entwickelten westlichen Demokratien.

      Haushaltskonsolidierungen und Reformprozesse